Sitemap
Seite durchblättern:
Sitemap
- Kultur
- Willkommen in Halle
- Stadtgeschichte
- Chronik
- Berühmte Personen
- Historische Ereignisse
- Zeitgeschichtliche Institutionen
- Historische Orte
- Historische Hochwassermarken
- Aufgaben
- Benutzung
- Bestände
- Archivdatenbank
- Ausstellung
- Geschichte
- Benutzungsmodalitäten
- Anmeldung
- Recherche
- Bestellung
- Reproduktionen
- Gebühren
- Technik
- Archivalien des Monats
- Archivale des Monats Januar 2022
- Archivale des Monats Februar 2022
- Archivale des Monats März 2022
- Archivale des Monats April 2022
- Archivale des Monats Mai 2022
- Archivale des Monats Juni 2022
- Archivale des Monats Juli 2022
- Archivale des Monats August 2022
- Archivale des Monats September 2022
- Archivale des Monats Oktober 2022
- Archivale des Monats November 2022
- Archivale des Monats Dezember 2022
- Archiv: Archivalien des Monats
- Archivalien des Monats im Jahr 2008
- Archivalien des Monats im Jahr 2009
- Archivalien des Monats im Jahr 2010
- Archivalien des Monats im Jahr 2011
- Archivalien des Monats im Jahr 2012
- Archivalien des Monats im Jahr 2013
- Archivalien des Monats im Jahr 2014
- Archivalien des Monats im Jahr 2015
- Archivalien des Monats im Jahr 2016
- Archivalien des Monats im Jahr 2017
- Archivalien des Monats im Jahr 2018
- Archivalien des Monats im Jahr 2019
- Archivalien des Monats im Jahr 2020
- Archivalien des Monats im Jahr 2021
- Linkempfehlungen
- Service
- Ausstellungsdokumentation
- Restaurierungspaten_Buchspender
- Salzstadt
- Kunst und Kultur
- Moderne in Halle
- Tourismus
- Tourist-Information
- Sehenswertes
- Architektur entdecken
- Architektur entdecken
- Große Ulrichstraße 33/34 und Kleine Ulrichstraße 33
- Universitätsring 6 und Universitätsplatz 6a
- Händelhaus-Karree
- Sternstraße
- Kleine Klausstraße 3
- Ackerbürgerhof, Große Klausstraße 15
- Stadthaus, Marktplatz 2
- Marktplatz 3 - 7 und Marktplatz 18
- Stadtsparkasse - Rathausstraße 5/6
- Leipziger Straße
- Schleiermacherhaus, Große Märkerstraße 14 / 15 und Rannische Straße
- Baudenkmale entdecken
- Friedhöfe entdecken
- Geschichte entdecken
- Grünes Halle entdecken
- Kunst entdecken
- Orte der Moderne entdecken
- Orte der Moderne (1919-1933) entdecken
- Giebichensteinbrücke
- Großgarage Süd
- Wohnanlage am Lutherplatz
- Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit
- Allgemeine Ortskrankenkasse AOK
- Ratshof
- Kaufhaus J. Lewin
- Bürohaus Sernau
- Verwaltungs- und Wohnhaus
- Transformatorenstation
- Ehemaliges Arbeits- und Betriebsamt
- Pestalozzischule
- Christuskirche
- Lutherkirche
- Architektur entdecken
- Übernachten
- Gastronomie & Shopping
- Händelstadt
- Institutionen der Stadt
- Sport
- Vereinsleben
- Veranstaltungen
- Kirchen
- Büro des Oberbürgermeisters
- Fachbereich Sicherheit
- FB Recht
- FB Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
- FB Rechnungsprüfung
- DLZ Integration und Demokratie
- DLZ Klimaschutz
- DLZ Bürgerbeteiligung
- FB Einwohnerwesen
- FB Finanzen
- FB Personal
- Fachbereich Städtebau und Bauordnung
- Fachbereich Umwelt
- Fachbereich Mobilität
- FB Kultur
- Fachbereich Sport
- FB Immobilien
- FB Gesundheit
- Fachbereich Bildung
- Abteilung Schule
- STZ Mitte-Nord-Ost
- STZ Süd
- STZ West
- Einrichtungsverbund - Kontaktübersicht
- Projekte
- Jugendhilfeausschuss
- Archiv
- ErzieherInnenFachtag
- Hortfachtag 2011
- Paulusfest 2011
- Stadtteilfest Silberhöhe
- Familienfest STZ Süd
- Hallesche Kinder- und Jugendfestspiele
- Stadtteilfest Silberhöhe 2012
- Paulusfest 2012
- Familienfest STZ Süd 2012
- 8. Hallesche Kinder- und Jugendfestspiele
- Paulusfest 2013
- Familienfest Stadtteilzentrum Süd 2013
- 9. Kinder- und Jugendfestspiele 2013
- Freiwilligentag 2013
- 1. Bolzer Cup (2013)
- 100 Jahre Jugendamt Halle
- Hortfachtag 2014
- Fördermöglichkeiten
- DDR-Heimkinder
- Finanzierung von Kindertageseinrichtungen
- Kita-Platzsuche
- Pflegekinderdienst
- Pflegeeltern gesucht
- Gründe für Vollzeitpflege
- Wer kann sich als Pflegeeltern bewerben?
- Anforderungen an Pflegeeltern
- Überlegungen vor Aufnahme eines Pflegekindes
- Was bedeutet ein Pflegeverhältnis?
- Formen und Dauer der Familienpflege
- Rechtsstellung der Pflegeeltern
- Finanzielle Leistungen
- Aufgaben des Pflegekinderdienstes
- Fortbildung und Angebote für Pflegefamilien
- Informationsabend
- Kontakt
- JUSTiQ
- FB Soziales
- Eigenbetrieb Kindertagesstätten
- EB Arbeitsförderung
- DLZ Arbeitsmarkt
- Ausschreibungen & Bekanntmachungen
- Dienstleistungen
- Online-Dienste
- Online-Dienste von A-Z
- Online-Dienste für jeden Bürger
- Online-Dienste für die Wirtschaft
- Weitere Online-Services auf halle.de
- Wunschkennzeichen
- Erläuterung zur Online-Abfrage des Bearbeitungsstand Pass/Personalausweis
- Kfz-Händler-Online
- Gewerberegisterauskunft
- Gewerberegisterauskunft Behörden
- Führerschein Statusabfrage
- Kfz-Bankbriefauskunft
- Terminvereinbarung
- Wartezeiten
- Telefonbuch
- Veröffentlichungen
- E-Government
- Geodatenportal
- Offene Verwaltungsdaten
- Bauleitplanung
- Flächennutzungsplan
- Aufstellen eines Bauleitplanes
- In Aufstellung befindliche Verfahren
- Bekanntmachungen
- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
- Öffentliche Auslegung
- Rechtsverbindliche Bebauungspläne
- Änderungen des Flächennutzungsplanes
- Änderung lfd. Nr. 1
- Änderung lfd. Nr. 3
- Änderung lfd. Nr. 4
- Änderung lfd. Nr. 5
- Änderung lfd. Nr. 6
- Änderung lfd. Nr. 7
- Änderung lfd. Nr. 8
- Änderung lfd. Nr. 10
- Änderung lfd. Nr. 11
- Änderung lfd. Nr. 12
- Änderung lfd. Nr. 14
- Änderung lfd. Nr. 15
- Änderung lfd. Nr. 16
- Änderung lfd. Nr. 17
- Änderung lfd. Nr. 23
- Änderung lfd. Nr. 24
- Änderung lfd. Nr. 25
- Änderung lfd. Nr. 27
- Änderung lfd. Nr. 28
- Änderung lfd. Nr. 29
- Änderung lfd. Nr. 30
- Änderung lfd. Nr. 31
- Änderung lfd. Nr. 32
- Änderung lfd. Nr. 34
- Änderung lfd. Nr. 35
- Planfeststellungsverfahren
- Gestaltungsbeirat
- Stadtsanierung
- Räumliche Konzepte
- Bürgerschaftliches Quartierskonzept Halle-Freiimfelde
- Einzelhandels- und Zentrenkonzept
- Fachbeitrag Stadtklima
- Integriertes Entwicklungskonzept Altstadt
- Integriertes Handlungskonzept Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
- Kleingartenkonzeption
- Sozialer Zusammenhalt Neustadt und Silberhöhe
- Strukturkonzept Riebeckplatz (2019)
- Strukturkonzept Stadtteilzentrum Neustadt
- Wohnungspolitisches Konzept
- Freiraumplanung
- EFRE 2014-2020
- Stadtteile und Stadtviertel
- Übersicht
- Stadtteile
- Stadtviertel
- Stadtteil Halle
- Stadtviertel Altstadt
- Stadtviertel Südliche Innenstadt
- Stadtviertel Nördliche Innenstadt
- Stadtviertel Paulusviertel
- Stadtviertel Am Wasserturm Thaerviertel
- Stadtviertel Landrain
- Stadtviertel Frohe Zukunft
- Stadtviertel Gebiet der Deutschen Bahn
- Stadtviertel Freiimfelde Kanenaer Weg
- Stadtviertel Dieselstraße
- Stadtviertel Lutherplatz Thüringer Bahnhof
- Stadtviertel Gesundbrunnen
- Stadtviertel Südstadt
- Stadtviertel Damaschkestraße
- Stadtteil Trotha
- Stadtteil Giebichenstein
- Stadtteil Seeben
- Stadtteil Tornau
- Stadtteil Mötzlich
- Stadtteil Diemitz
- Stadtteil Dautzsch
- Stadtteil Reideburg
- Stadtteil Büschdorf
- Stadtteil Kanena Bruckdorf
- Stadtteil Ammendorf
- Stadtteil Böllberg Wörmlitz
- Stadtteil Silberhöhe
- Stadtteil Neustadt
- Stadtteil Lettin
- Stadtteil Saaleaue
- Stadtteil Kröllwitz
- Stadtteil Heide Süd
- Stadtteil Nietleben
- Stadtteil Dölauer Heide
- Stadtteil Dölau
- Heide-Süd
- HALLE-NEUSTADT Diskussionsrunde
- ISEK Halle 2025
- Integriertes Stadtentwicklungskonzept
- Analysegrundlagen
- Aktuelles
- Dokumentationen
- Veröffentlichungen / Presse
- Nase 2025 - Nachwuchs-Stadt-Entwickler
- Dokumentationen zu den Veranstaltungen
- Auftaktveranstaltung vom 20.06.2013
- 1. Bürgerkonferenz
- 2. Bürgerkonferenz
- Fachworkshop
- 3. Bürgerkonferenz
- 4. Bürgerkonferenz
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, östlich der Saale'' vom 17.03.2014
- Digitale Steinschleuder vom 03.06.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Süden'' vom 01.07.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Osten'' vom 07.07.2014
- Bürgerforum ''Stadt am Fluss'' vom 11.07.2014
- 1. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 20.09.2014
- 2. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 11.10.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, westlich der Saale'' vom 04.11.2014
- Zwischenergebnisse frühzeitige Bürgerbeteiligung
- Fachworkshop ´Demographie und Willkommenskultur´ vom 04.06.2015
- Bürgerforum ISEK Halle 2025 - Offenlage
- URBAN AKTIV
- Tag der Städtebauförderung
- Bevölkerungsprognose 2030
- EU-Förderprogramm LEADER/CLLD
- ExWoSt
- IBA Stadtumbau 2010
- Verkehr allgemein
- Planung
- SrV
- Verkehrsleitlinien
- Stadtmobilitätsplan
- Verkehrskonzeption Altstadt
- Altstadtparken
- Altstadtliefern
- Kleine Ulrichstraße
- Glauchaparken
- Johannesparken
- Klaustorparken
- Paul-Medi-Parken
- Bahnknoten und Zugbildungsanlage Halle (Saale)
- Bahnmagistrale Berlin-Halle/Leipzig-Nürnberg
- A 143 Westumfahrung Halle
- Nahverkehrsplan
- Plan des öffentlichen Personennahverkehrs
- Gesamtbericht über den Öffentlichen Personennahverkehr
- Genehmigungsverzeichnis
- Planung zu Ausbau/Umgestaltung Thomasiusstraße
- Gehradweg Dölau-Nietleben
- Radverkehr
- Straßenbau
- Planung
- Stadtbahnprogramm
- Green-City-Plan
- Luft, Lärm, Elektrosmog
- Klima, Energie und Mobilität
- Das Klima-Bündnis
- Klimaschutzkonzept
- Energie- und Klimapolitisches Leitbild
- Stadtklimaprojekt
- Earth Hour
- kostenfreie Energieberatungen
- Fassadenbegrünung Förderung
- Friday for Future
- Fernwärmesatzungsgebiete
- Hallesche Gesprächsreihe Klimawandel
- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
- Projekt SMARTilience
- Projekt eSpeicher
- Projekt Klimaschutzkonzept Lutherviertel
- Projekt A-Tram
- Projekt Energiequartier Heide-Süd
- Projekt Klimaresilienter Stadtumbau
- Projekt Neustart fürs Klima
- Projekt Klimagarten
- Energieeffiziente Lichtsignalanlagen
- Projekt KöP
- Projekt Mobile M.app
- Projekt VITAL
- Projekt Klimaschutz-Planer
- Steuerungsgruppe Klimaschutz
- Energie-Initiative Halle (Saale)
- Energiegemeinschaft Halle (Saale) e.V.
- Projekt Epiqr
- Projekt Warmes Gebäude
- Förderung Lastenräder
- Projekt Klimaschutz macht Schule Abschluss
- Abfall und Abwasser
- Natur- und Artenschutz
- Schutzgebiete
- Arten-, Biotop- und Gewässerschutz
- Hochwasserschutz
- Baumschutz
- Lehrpfade
- Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
- Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- Ehrenamtliche Tätigkeit
- Umweltprojekte
- Umweltatlas
- Nutzungshinweise
- Wasser
- Geologie, Böden, Grundwasser
- Geologie, Boden, Grundwasser
- Grundwasserbelastungskataster
- Pegel
- Grundwasserleiter
- Schnittspuren
- Talgrundwasserleiter
- Unterer pleistozäner Grundwasserleiter
- Oberer pleistozäner Grundwasserleiter
- Tertiärer Grundwasserleiterkomplex
- Einheit Festgestein
- Hydroisohypsen Quartärer GWL
- Hydroisohypsen Tertiärer GWL
- Hydroisohypsen Festgesteinskomplexe
- Altbergbau
- Luft, Lärm, Immission
- Naturschutz
- Natur- und Landschaftsschutz
- Landschaftsrahmenplan
- Landschaftsrahmenplan 1997
- Aufbau Landschaftsrahmenplan 1997
- Hauptkarten Landschaftsrahmenplan 1997
- Naturräume
- Geologie
- Potentiell natürliche Vegetation
- Arten Bewertung besiedelter Bereiche
- Arten Bewertung Offenland
- Fauna, Artendichte
- Rote Liste Land Sachsen-Anhalt
- Tagfalterbiotope
- Fledermausfluggebiete
- Lurche und Kriechtiere
- Brutvogelarten, Kennwertsumme
- Brutvögel, Artensumme
- Bodengesellschaften
- Biotisches Lebensraumpotenzial des Bodens
- Landschaftsbild
- Erholung und Tourismus
- Geotope
- Reale Flächennutzung
- Naturschutzflächen und –objekte
- Konfliktdarstellung
- Anforderungen und Maßnahmen
- Landschaftsrahmenplan 2013
- Aktuelle Schutzgebiete
- Weitere Schutzgebiete
- Potentiell natürliche Vegetation bis 1993
- Stadtbäume, Baumkataster
- Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Waldkataster
- Blühflächen
- Patenbäume
- Freizeit
- Abfall und Wertstoffe
- Ausländer und Migranten
- Ausbildung und Arbeit
- Deutsch lernen
- Beratung für ausländische Studierende
- Migrationsbeirat
- Behörden, Dienstleistungen, Formulare
- Menschenrechte
- Flüchtlinge in Halle
- Gesundheit
- Projekte und ehrenamtliche Angebote
- Sie fragen, wir antworten.
- Aktuelle Kontaktdaten (mehrspr./multi-ling.)
- Aktuelle Informationen (mehrspr./multi-ling.)
- Beratung
- Projekte und ehrenamtliche Angebote neu
- Informationsmaterial Integration
- Sachspenden
- Migrantenorganisationen
- Wegweiser für Arbeitgeber
- Schulbesuch
- Informationen für ukrainische Geflüchtete
- Krieg in der Ukraine
- Familien
- Frauen
- Kinder + Jugend
- Ich komme in die Kita
- Ich komme in die Schule
- Schule + Beruf
- Kinder- und Jugendrat
- Kinderrechte
- Lokales Netzwerk Kinderschutz
- Senioren