Dokumentation Bildungskonferenz
Bildungskonferenz Halle (Saale) „Bildungschancen gemeinsam gestalten“
Die Bildungskonferenz Halle (Saale) „Bildungschancen gemeinsam gestalten“ fand am 12. November 2018 in der Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle (Saale) statt.
- Dokumentation Bildungskonferenz vom 12. November 2018 (PDF | 1,25 MB)
Fachvorträge
"Die kommunale Bildungslandschaft der Zukunft – Herausforderungen und Perspektiven"
Als Denk- und Diskussionsimpuls für die weitere Veranstaltung eröffnete Prof. Dr. Gerhard de Haan in Folge einen hochinteressanten Blick auf „Die Kommunale Bildungslandschaft der Zukunft – Herausforderungen und Perspektiven“. Prof. de Haan ist Leiter des Instituts Futur an der Freien Universität Berlin und forscht seit über 20 Jahren im Bereich Zukunft der Bildung und Bildungslandschaften.
- Impulsvortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan (PDF | 719 KB)
Bildung gemeinsam gestalten - Das Bildungsleitbild Halle (Saale)
Katharina Brederlow, Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle (Saale), stellte den Entwicklungsprozess und den daraus resultierenden Entwurf des Bildungsleitbildes Halle (Saale) vor. Die Zielvorstellungen dieses gemeinsamen normativen und strategischen Orientierungsrahmens für die zukünftige Gestaltung der Bildungslandschaft in Halle (Saale) müssen in den kommenden Jahren von den BildungsakteurInnen mit Handlungskonzepten und konkreten Maßnahmen weiterentwickelt und umgesetzt werden.
- Vortrag zum Bildungsleitbild Halle von Katharina Brederlow (PDF | 331 KB)
"Gläserne Bildungslandschaft – Vision oder Illusion?" Impulsvortrag zu Transparenz und Bildung
Als Programmleiter der Bildungsstadt Erfurt und Leiter der dortigen Volkshochschule referierte Impulsgeber Torsten Haß über seine Erfahrungen zum Thema Transparenz und Bildung.
- Impulsvortrag zu Transparenz und Bildung von Torsten Haß (PDF | 1,22 MB)
„Die Türen auf, die Tore weit?“ – Zugänge und Übergänge in Bildung
Norbert Blauig-Schaaf von der Transferagentur Mitteldeutschland für kommunales Bildungsmanagement eröffnete die Themeninsel 5 mit einem Impuls zu Grundlagen des Übergangsmanagements am praktischen Beispiel der Kommune Dessau-Roßlau. Die Teilnehmer*innen der Themeninsel, moderiert durch Constanze Heinemann von der kommunalen Koordinierungsstelle RÜMSA, benannten anschließend als Handlungsschwerpunkte für Halle (Saale) die Übergänge Kita-Schule und Schule-Ausbildung/Studium/Beruf.