Dokumentationen zu den Veranstaltungen
- Auftaktveranstaltung vom 20.06.2013
- 1. Bürgerkonferenz
- 2. Bürgerkonferenz
- Fachworkshop
- 3. Bürgerkonferenz
- 4. Bürgerkonferenz
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, östlich der Saale'' vom 17.03.2014
- Digitale Steinschleuder vom 03.06.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Süden'' vom 01.07.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Osten'' vom 07.07.2014
- Bürgerforum ''Stadt am Fluss'' vom 11.07.2014
- 1. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 20.09.2014
- 2. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 11.10.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, westlich der Saale'' vom 04.11.2014
- Zwischenergebnisse frühzeitige Bürgerbeteiligung
- Fachworkshop ´Demographie und Willkommenskultur´ vom 04.06.2015
- Bürgerforum ISEK Halle 2025 - Offenlage
2. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 11. Oktober 2014
Neue Ideen für Halles Westen - Fortsetzung der Diskussion
Am zweiten Konferenztag diskutierten mehr als 30 Hallenserinnen und Hallenser in vier Arbeitsgruppen Strategien und Ideen zur weiteren Entwicklung des bevölkerungsstarken Stadtteils.
Thematische Schwerpunkte dieses Konferenztages waren:
Freiraumentwicklung, Gestaltung des Stadtgrüns und die Gestaltung der Verbindungswege zwischen den Stadtteilen: Neustadt, Nietleben und Heide-Süd. Ebenso intensiv wurden die Themen Nachbarschaft und soziales Miteinander mit den Fragen: Wie lässt sich die soziale Teilhabe verbessern? Wie gelingt die Integration im international geprägten „Halleschen Westen“ diskutiert. Darüber hinaus tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zur sozialen Infrastruktur im Bereich Bildung und zu den Stadtteilzentren aus.
Die Konferenzteilnehmer haben herausgearbeitet, dass nicht nur die Neustadt den „Halleschen Westen“ ausmacht, sondern eine enge Verbindung zu Heide-Süd und Nietleben hergestellt werden sollte. Neue Wegebeziehungen sollten die Stadtgebiete verbinden, die Weinberg Wiesen als Naherholungszentrum weiter entwickelt werden und interessante Schul- und Freizeitprojekte in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität und dem „weinberg campus“ entwickelt werden.
Das Neustädter Zentrums rund um „NeustadtCenter“ und Hochhaus-Scheiben wurde nur als ein Baustein für die Zentren-Gestaltung der künftigen Entwicklung gesehen. Den kleinen Quartierszentren in der Neustadt wurde als Ort für Begegnungen ebenfalls große Bedeutung beigemessen.
Im Beisein von Uwe Stäglin, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, und Vertreter der Medien stellten die Teilnehmer die Ergebnisse des Konferenztages vor. Uwe Stäglin forderte die Bürgerinnen und Bürger auf, die Diskussion zur Zukunft des „Halleschen Westens“ auf der Internet-Plattform www.gestalte-mit-halle.de fortzuführen. Er dankte den Bürgerinnen und Bürgern, Referenten und Organisatoren für die engagierte Mitwirkung am Integrierten Stadtentwicklungskonzept ‚ISEK Halle 2025‘.
Informationen zur Veranstaltung
- Neue Ideen für Halles Westen - Fortsetzung der Diskussion (PDF | 47 KB)
- Bericht der 2. Bürgerkonferenz (PDF | 1,02 MB)
- Evaluation der Teilnehmer zur Veranstaltung (PDF | 93 KB)
Vorträge zur Veranstaltung
- Lars Loebner, Fachbereichsleiter Planen - Eröffnung (PDF | 1,62 MB)
- Dr. Friedrich Busmann. Architekt und Stadtplaner i.R. - Zentren und Nebenzentren in Halle-West (PDF | 35 KB)
- Lars Loebner, Fachbereichsleiter Planen - Zentren und Nahversorgungsstandorte (PDF | 3,35 MB)
- Jana Thieme, Koordinatorin Sport - Kommunale Sportanlagen und Standorte (PDF | 44 KB)
- Jana Thieme, Koordinatorin Sport - Karte zum Vortrag (PDF | 1,25 MB)
- David Tucker, ADFC Sachsen-Anhalt e. V., Regionalverband Halle - Radwege im halleschen Westen als Naherholungsachsen, Stand und Perspektiven (PDF | 4,77 MB)
- Uwe Weiske, Sozialplaner - Die soziale Situation in Halle-Neustadt (PDF | 187 KB)
Videodokumentation Bürgerkonferenz "Hallescher Westen", 11.10.2014