Räumliche Konzepte
- Bürgerschaftliches Quartierskonzept Halle-Freiimfelde
- Einzelhandels- und Zentrenkonzept
- Fachbeitrag Stadtklima
- Integriertes Entwicklungskonzept Altstadt
- Integriertes Handlungskonzept Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
- Kleingartenkonzeption
- Sozialer Zusammenhalt Neustadt und Silberhöhe
- Strukturkonzept Riebeckplatz (2019)
- Strukturkonzept Stadtteilzentrum Neustadt
- Wohnungspolitisches Konzept
Fachbeitrag Stadtklima zum Landschaftsplan und Flächennutzungsplan der Stadt Halle (Saale)
Für die Stadt Halle (Saale) wird auf der Grundlage eines Stadtratsbeschlusses (Beschluss Nr. V7/2019/04738) ein neuer Flächennutzungsplan aufgestellt, der den 1998 in Kraft getretenen Flächennutzungsplan ablösen soll.
Im Flächennutzungsplan ist für das gesamte Stadtgebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen darzustellen. Dabei sind die verschiedenen Belange, darunter Umweltbelange, zu berücksichtigen.
Der Fachbeitrag Stadtklima zielt darauf ab, Planungsgrundlagen und Entscheidungshilfen zu erarbeiten, welche helfen sollen, das städtische Klima der Stadt Halle (Saale) zu erfassen und als Belang in der Stadtentwicklung und in der Flächennutzungsplanung stärker zu verankern.
Als eine wesentliche Grundlage für den Fachbeitrag dienten die Modellierungen des Deutschen Wetterdienstes, die im Rahmen von Untersuchungen zum Stadtklima in Halle zwischen 2014 und 2018 erstellt wurden. Diese Erkenntnisse schlagen sich in der Klimafunktionskarte und der Planungshinweiskarte als wesentliche Ergebnisse des Fachbeitrages Stadtklima und Grundlage planerischen Handelns nieder.
Um angesichts der Bedeutung der Freiflächen für das lokale Klima auch dem Bedarf an Gewerbe- und Wohnbauflächen Rechnung zu tragen, sollen Ansätze ökologisch vertretbarer Entwicklungen aufgegriffen werden (Stichworte „Gewerbegebiet der Zukunft“, „klimaneutrale Baugebiete“, „Gartenstadt des 21. Jahrhunderts“ oder kurz „Gartenstadt21“), so dass eine nachhaltige, stadtklimatisch verträgliche bauliche Entwicklung möglich ist.
Da die einzelnen Stadtviertel und Stadtteile aufgrund ihrer siedlungsstrukturellen Unterschiede nicht alle in gleichem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, gehen die für die Stadtviertel und Stadtteile erstellten Steckbriefe im Fachbeitrag auf deren Besonderheiten ein und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab.
Weiterführende Informationen
- Fachbeitrag Stadtklima.pdf (PDF | 15,80 MB)
Karten aus dem Anhang in höherer Auflösung
- Klimafunktionskarte (PDF | 24,10 MB)
- Planungshinweiskarte (PDF | 13,69 MB)
- Flächen mit überwiegender Vegetationsbedeckung (PDF | 21,85 MB)