Lebensmittelverschwendung
Seite durchblättern:
Lebensmittelverschwendung
Grundsätzlich sollten Lebensmittelreste vermieden werden.
Etwa 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf landen in Deutschland jährlich im Müll. Rund die Hälfte davon wäre vermeidbar, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Ein Drittel des Weggeworfenen ist Obst und Gemüse, der zweitgrößte Posten sind Brot und Backwaren.
Was können Sie tun?
- Erstellen Sie einen Speiseplan und kaufen Sie mit einem Einkaufszettel ein.
- Kaufen Sie nicht mehr ein als Sie wirklich benötigen, denn Supermärkte verführen gern zu Spontaneinkäufen.
- Kontrollieren Sie Kühlschrank und Vorratskammer regelmäßig, damit Lebensmittel nicht verderben. Gerade im Kühlschrank verlängern Sie die Haltbarkeit.
- Prüfen Sie Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum ob diese noch verwendbar sind. Anders verhält es sich beim Verbrauchsdatum, das Lebensmittel wie Fisch und Fleisch kennzeichnet. Hier darf das Produkt nicht mehr verkauft oder verzehrt werden.
- Kochen Sie mit den Resten, die Sie noch im Kühlschrank haben, bevor diese verderben. Es gibt viele Rezepte im Internet und sogar spezielle Reste-Kochbücher.
- Alternativ können Sie Lebensmittelreste auch einfrieren. Beschriften Sie Eingefrorenes mit Datum und Inhaltsangaben.
- Lagern Sie Ihre Lebensmittel richtig:
- Obst und Gemüse gehören unverpackt ganz unten ins Gemüsefach des Kühlschranks
- Kartoffeln und Zwiebeln brauchen einen trockenen, dunklen Ort
- Äpfel und Tomaten separat lagern
- Brot hält sich gut in einer Brotbox oder einem Steinguttopf
- Mehl, Reis und Nüsse in dicht schließende Behälter füllen.
Wer das beachtet, hat kaum noch Essensabfälle.