zur Startseite

Earth Hour

Seite durchblättern:

Earth Hour in Halle (Saale)

Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz - Wichtiger symbolischer Moment gerade in Krisenzeiten

Die Stadt Halle macht mit bei der Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“ des WWF

 Erdball mit Aufschrift Earth Hour 2023

Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Denkmälern für eine Stunde ausgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise blieb diese zwar in unserer Stadt bereits seit geraumer Zeit aus – was jedoch kein Grund ist, die Stunde der Erde nicht zu begehen.

„Um Energie zu sparen, haben wir die Beleuchtungszeiten unserer Wahrzeichen schon länger reduziert. Dennoch ist es uns ein großes Anliegen, die Earth Hour auch in diesem Jahr zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen“ sagt Daniel Zwick vom Dienstleistungszentrum Klimaschutz der Stadt.

Nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 wichtig, um die Unterstützung der Stadt Halle (Saale) für ambitionierten Klimaschutz zu zeigen.

Deshalb ruft die städtische Verwaltung ihre Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Aktion zu beteiligen.

Machen Sie mit, liebe Bürgerinnen und Bürger!

Setzen Sie ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten, in dem Sie Ihre Lichter am Samstag, 25. März 2023 von 20:30 bis 21:30 abschalten!

Zum 17. Mal machen wieder rund um den Globus Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus, um so gemeinsam entschlossenere Klimaschutzmaßnahmen zu fordern.

Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich dann über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in über 170 Ländern begangen. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 323 im vergangenen Jahr.
Die Stadt Halle (Saale) ist mit den Stadtwerken als städtisches Unternehmen sowie dem Landesfunkhaus des MDR zum 12.Mal dabei.

Der „Stromspareffekt“ dieser Aktion ist zwar umstritten, aber das Event als Gemeinschaftsaktion vieler Kommunen trägt Symbolcharakter und soll motivieren, auch weit über die sechzig Minuten hinaus, umweltfreundlicher zu denken und zu handeln.

Jedes zehntel Grad zählt. Alle können am Lichtschalter ein Zeichen setzen, dass die Erderhitzung auch in Zeiten der Corona-Pandemie und des Krieges nicht vergessen ist.

Nach Angaben des WWF werden sich dieses Jahr wieder Millionen Menschen auf der ganzen Welt beteiligen.

Die Städte haben im vergangen Jahr im Zuge der Energiekrise gezeigt, dass sie einen großen Beitrag zum Energiesparen leisten können. Mit umfangreichen Energie-Sparmaßnahmen haben sie dazu beigetragen, eine Gasmangellage in diesem Winter zu vermeiden.

Aber auch wenn die Gasspeicher aktuell gut befüllt sind, steht uns der nächste Winter bevor. Für alle gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure gilt es deshalb, weiterhin sparsam mit Energie umzugehen. Die aktuelle Energiekrise sollte als Chance begriffen werden, um zu prüfen, ob ein Teil der Einsparmaßnahmen dauerhaft beibehalten werden können.

Wegweiser

DLZ Klimaschutz

Rathausstraße 15
06108 Halle (Saale)

zum Stadtplan

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)
Dienstleistungszentrum Klimaschutz
06100 Halle (Saale)

Ansprechpartner

Herr Daniel Zwick

0345 221-4750

0345 221-4094

E-Mail

Öffnungszeiten

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung
 

Weitere Informationen zum Mitmachen:

Abfallberater