Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
10. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
rechts vom Weg
Europäisches Pfaffenhütchen (Steckbrief)
lat.: Euonymus europaea
eu (gr.) = gut; onoma (gr.) = Name, eigentlich: in gutem Namen (Ruf) stehend, aber wohl wegen der Giftigkeit ist das umgekehrt zu verstehen
Familie: Spindelbaumgewächse
- 1 bis 3 (maximal 6) Meter hoher Strauch, junge Äste vierkantig (schmale Korkleisten), grüne, später graubraune Rinde
- gegenständige, eilanzettliche, 3 bis 8 Zentimeter lange, fein gesägte Blätter, Stiel bis 1 Zentimeter lang
- Blütezeit: Mai bis Juni
vierzählige, hellgrüne, 1 Zentimeter lange Blüten in blattachselständigen, langgestielten drei- bis neunblütigen Trugdolden - im Herbst leuchtend rote, vierlappige Samenkapsel mit orangefarben umhäuteten weißen Samen
- die Frucht erinnert an das Barett eines katholischen Priesters, daher die Namensgebung, Samen sind giftig, brecherregend
- Heimat: Gebirge des Mittelmeerraumes
- Vogelnahrung
- giftig in allen Teilen