Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
11. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
rechts vom Weg
Schneekerrie (Steckbrief)
lat: Rhodotypos scandens
rhodon (gr.) = Rose; typos (gr.) = Gestalt; scandens (lat.) = kletternd, emporsteigend
Familie Rosengewächse
- bis 2 Meter hoher, sommergrüner Strauch mit braunen Zweigen
- 4 bis 10 Zentimeter lange, gegenständige, eiförmige Blätter mit ausgezogener Spitze und doppelt scharf gesägtem Blattrand
- Blütezeit: Mai
- endständige, einzeln stehende, vierzählige, bis 5 Zentimeter breite, weiße, wildrosenähnliche Blüten
- bis 8 Millimeter lange, schwarzbraune Nüsschen, zu viert von bleibenden Kelch umgeben und bis in den Winter hinein am Strauch bleibend
- Heimat: Ostasien (China, Korea, Japan)
- hohes Ausschlagvermögen, Zierstrauch