Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
16. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
rechts vom Weg
Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche (Steckbrief)
lat.: Prunus avium
prunus = Steinobstgewächse; avis (lat.) = Vogel
Familie Rosengewächse
- 2 bis 25 Meter hoher Baum mit glänzendgrauer, von zahlreichen rostfarbenen Streifen waagerecht durchzogener Rinde, die sich später in bandartigen breiten Lappen ablöst
- 6 bis 15 Zentimeter lange, dünne, unterseits behaarte, wechselständige, eiförmige, zugespitzte, scharf gesägte Blätter, sich im Herbst rot färbend, 2 bis 5 Zentimeter langer Stiel mit zwei roten Drüsen am oberen Ende
- Blütezeit: April bis Mai
- fünfzählige, weiße Blüten an 3 bis 5 Zentimeter langem Stiel, einzeln oder in doldenförmigen Büscheln
höchstens 1 Zentimeter große schwarzrote, herbsüße, kugelige Steinfrucht - Alter: 80 bis 90 Jahre
Heimat: Europa, Westasien - feines rötliches Holz, eignet sich gut zur Möbelfabrikation
- Wildform der Kultur-Süß-Kirsche, wurde schon von den Griechen 400 vor unserer Zeitrechnung angebaut
Wald-Erdbeere (Steckbrief)
lat.: Fragaria vesca
fragans (lat.) = duftend; vesca (lat.) = essbar
Familie: Rosengewächse
- 0,05 bis 0,20 Meter hohe Staude mit aufrechtem Stängel und langen Ausläufern, dreizählige, unterseits seidenhaarige Blätter, Einzelblätter grob gesägt , überwintert mit kräftigem Wurzelstock
- Blütezeit: Mai bis Juni
- wenigblütige Trugdolden
- langgestielte Blüten mit 5 bis 6 Millimeter langen, weißen Kronblättern und zirka 20 Staubblättern
- zuckerreiche, essbare Scheinfrüchte (die eigentlichen Früchte sind kleine Nüsschen auf der Oberseite der Scheinfrucht)
- Heimat: Europa, Asien
- liebt feuchte Böden und lichte Bestände
- im 15. Jahrhundert in Europa in Kultur genommen, Kulturform ist beispielsweise die Monatserdbeere, Blätter wirken wegen Gerbstoffgehalt zusammenziehend, deshalb medizinisch gegen Durchfall verwendet
Eingriffliger Weißdorn Steckbrief)
lat.: Crataegus monogyna
krataios (gr.) = fest (sehr hartes Holz); monos (gr.) = allein; gyne = Weib (nur ein Griffel vorhanden)
Familie Rosengewächse
- bis 10 Meter hoher Strauch mit weißlich-grau berindeten Zweigen, Langtriebe tragen in den Blattwinkeln scharfe Dornen, häufig enden auch die Seitenzweige in Dornen
- wechselständige, 3 bis 6 Zentimeter große Blätter, Blattlappen ganzrandig oder nur an der Spitze wenigzähnig, spitz stumpflig, Buchten bis zu ¾ der Spreitenhälfte reichend, Nebenblätter ganzrandig
- Blütezeit: Mai bis Juni
- reichblütige, aufrechte Trugdolde
- weiße Blüten mit behaartem Stiel, unangenehm nach Heringslake riechend
- Frucht 0,6 bis 1,0 Zentimeter groß, dunkelrot, mit einem Steinkern
- Alter: 200 bis 300 Jahre
- Heimat: Europa, Westasien
- eine Form des nahe verwandten zweigriffligen Weißdorns mit leuchtend karmesinroten Blüten wird als Zierbaum (Rotdorn) angepflanzt