Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
19. Stein Naturlehrpfad I Dölauer Heide
links
Sal-Weide (Steckbrief)
Weidengewächse
Salix caprea L.
Salix = lateinischer Pflanzenname, leitet sich ab von sal (keltisch) = nahe und lis = Wasser; capreus (lat.) = den Ziegen zur Nahrung dienend, caprea (lat.) = Wildziege,
- 3 bis 9 Meter hoher, mehrstämmiger Strauch oder Baum (je nach Wachstumsbedingungen) mit längsrissiger, grau-schwarzbrauner Borke
- breit-elliptische, 4 bis 10 Zentimeter große, wechselständige, grob gezähnte bis kerbige Blätter, unterseits mit bläulich-grüner flaumiger Behaarung, zwei kleine eiförmige Nebenblätter
- Blütezeit: März bis Mai
- zweihäusig; männliche Kätzchen schmal bis breit eiförmig, 2 bis 10 Zentimeter lang, goldgelb, durch die lang behaarten Tragblätter vor dem Aufblühen in dichten Haarfilz gehüllt, weibliche Kätzchen grünlich, walzenförmig 2 bis 6 Zentimeter lang, alle Kätzchen aufrecht
- behaarte Samen enthaltende, vielsamige Kapsel
- Alter: 500 Jahre
- Heimat: Europa, Asien
- anspruchslos, in lichten Wäldern, häufige Erstbesiedlerin auf Kahlschlägen, frische und feuchte Böden werden bevorzugt
- als am frühesten blühende Gehölzart mit reichlicher Nektarproduktion die erste Futterquelle für Bienen