Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
23. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
Stiel- und Trauben-Eichen-Gruppen in einem alten Wald-Kiefern-Bestand aus den Jahren um 1825. Hier ist ein Vergleich der beiden Eichenarten gut möglich, links vom Stein steht eine Trauben-Eiche, rechts vom Stein eine Stiel-Eiche.
links vom Weg an den Sträuchern und am Buchenjungwuchs rankt
Deutsches Geißblatt, Wald-Heckenkirsche (Steckbrief)
lat.: Lonicera periclymenum
A. Lonicer, deutscher Botaniker (1528 - 1586); peri (gr.) = um, herum; klyzein (gr.) = umranken
Familie Geißblattgewächse
- 5 bis 10 Meter hoher, sich im Uhrzeigersinn windender, holziger Spross
- ovale oder verkehrt-eiförmige, 4 bis 10 Zentimeter lange, bis 5 Zentimeter breite, ganzrandige, gegenständige Blätter,
Blütezeit: Mai bis Juni (auch im September) - Blüten in endständigen, büscheligen Köpfchen
- Krone zweilippig mit bis 25 Millimeter langer Röhre, fünf Staubblätter weit herausragend, Blüten öffnen sich gegen Abend, strömen nachts intensiven Geruch aus, Blüte ist angepasst an Bestäubung durch langrüsselige Schwärmer
- Beeren enthalten Giftstoff
- Heimat: Europa
seit Jahrhunderten in Gärten kultiviert, verwildert - lichtbedürftig, in Laub- und Mischwäldern
Altkiefernbestand
Rechts vom Weg ein sehr eng stehender Wald-Kiefernbestand aus dem Jahr 1962, der infolge der durch den dichten Bestand erhöhten Konkurrenz nur kleine Kronen ausgebildet hat.