Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
39. Stein Naturlehrpfad I Dölauer Heide
rechts
hangabwärts großer Bestand
Alpen-Johannisbeere (Steckbrief)
Stachelbeergewächse
Ribes alpinum L.
ribas = eine bei Arabern kultivierte und medizinisch verwendete Rhabarberart; als Ersatz wurde im Mittelalter ein Sirup aus Johannisbeerarten verwendet und auf diese im 16. Jahrhundert der Name ribes übertragen.
- 1 bis 2 Meter hoher, reich verzweigter, stachelloser Strauch
- 3 bis 5 Zentimeter große, wechselständige, breit eiförmige bis rundliche Blätter mit drei, seltener fünf Lappen, diese grob und tief gesägt
- Blütezeit: April bis Mai
- unscheinbare, grünlichgelbe, fünfzählige Blüten in 3 bis 6 Zentimeter langen, zehn- bis 30-blütigen, aufrechten Trauben
scharlachrote, fade schmeckende Beeren - Heimat: Europa, Westasien
- Strauch lichter Bergwälder, bevorzugt lehmigen, mit Steinen durchsetzten Boden
- kultiviert in vielen Zuchtsorten mit verschiedenen Laubfärbungen
- in der Dölauer Heide verwildert