Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
4. Stein Naturlehrpfad I Dölauer Heide
links
Hainbuche (Steckbrief)
Birkengewächse
Carpinus betulus L.
car (keltisch) = Holz; pin = Kopf, Holz wurde für Joche verwendet; betulus = birkenähnlich (beblättert)
- bis 20 Meter hoher spannrückiger (mit hervortretenden Längswülsten) Stamm mit glatter, silbergrauer Rinde (Ähnlichkeit mit Rotbuche), durch Stockausschläge oft mehrstämmig, Stämme seilartig gedreht
- elliptisch bis eiförmige, doppelt gesägte, vier bis neun Zentimeter lange Blätter mit 0,6 bis 1,3 Zentimeter langen Stielen
- Blütezeit: April bis Mai
- 4 bis 6 Zentimeter lange, herabhängende, bräunlichgrüne männliche Kätzchen; bis 3 Zentimeter lange weibliche grüne Kätzchen mit roten Narben
- Nuss mit dreilappigem Deckblatt verbunden, dessen Mittellappen ist 2,5 bis 4 Zentimeter lang
- Alter: 150 Jahre
- Heimat: Europa, Südwestasien
- sehr hartes, fast reinweißes Holz, gut als Werkholz verwendbar, hoher Brennwert; große Ausschlagkraft, eignet sich wegen geringem Lichtbedarf für den Unterbau von Eichen- und Buchenwäldern; Hainbuchenhecken behalten das trockene, braune Laub den ganzen Winter über