Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
5. Stein Naturlehrpfad I Dölauer Heide
zirka 50 Meter links des Weges
Hockergrab
Zu den urgeschichtlichen Siedlungsspuren in der Dölauer Heide gehört auch dieses Steinkistengrab aus der Jungsteinzeit. Verzierte Scherben weisen auf die Glockenbecherkultur hin (zirka 2000 vor unserer Zeitrechnung). Möglicherweise handelt es sich hier um eine Nachbestattung in einem schon von schnurkeramischen Siedlern (2200 vor unserer Zeitrechnung) errichtetem Grab.