Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
7. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
links vom Weg
Sommer-Linde (Steckbrief)
lat.: Tilia platyphyllos
platys (griechisch.) = breit; phyllon (gr.) = Blatt
Familie Lindengewächse
- 15 bis 40 Meter hoher Baum mit dunkelrotbraunen, fein flaumig behaarten jungen Zweigen, Borke dunkel mit flachen Rissen, die rötlichweiß durchschimmern
- 7 bis 15 Zentimeter lange, schief herzförmige, gesägte Blätter, oberseits kurzhaarig, unterseits in den Nervenwinkeln weißbärtig
- Blütezeit: Juni
- meist drei- (auch zwei- bis fünf-) blütige hängende Trugdolde, an Blütenstandstiel bis 8 Zentimeter langes und 1,5 Zentimeter breites grünlichgelbes, häutiges, flügelartiges Hochblatt, der spätere Flugapparat der Frucht
- gelblichweiße Blüten
- Nüsschen stark fünfkantig, holzig, dickschalig
- erreichbares Alter: 700 bis 1000 Jahre („Linde kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre , vergeht 300 Jahre“), die Altersangaben für alte Linden sind allerdings sehr unsicher
- Heimat: Mittel- und Südwesteuropa
- weißlich bis gelbliches, leichtes, weiches Holz, als Bauholz unbrauchbar, aber ausgezeichnetes Schnitzholz, aus dem viele berühmte gotische und barocke Altäre geschnitzt wurden; geringer Brennwert
- Lindenblüten infolge hohen Schleimgehaltes in der Medizin verwendet, Lindenblütentee bei Erkältungskrankheiten
- kulturgeschichtlich bedeutsam: Dorflinden, Tanzlinden, Gerichtslinden, 850 deutsche Städte verbinden ihren Namen mit der Linde (beispielsweise Leipzig, Lipize = Lindenort)
- wichtige Bienenweide im Sommer; Halbschattenbaumart, anspruchsvoller an Klima und Boden als Winter-Linde