Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
8. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
rechts vom Weg
Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Feld-Ahorn (Vergleich anhand der Blätter !)
Feld-Ahorn, Maßholder (Steckbrief)
Lat. Acer campestreacer
Acer (lat.) = scharf, spitz, (wegen der spitzen Blätter); campus (lat.) = Feld
Familie: Ahorngewächse
- oft strauchartig (1 bis 5 Meter hoch) oder als Baum (15 bis 20 Meter hoch) wachsend, Stamm mit hellgrauer bis braungelber, im Alter graubrauner Rinde, mit Korkleisten
- gegenständige, 4 bis 10 Zentimeter breite und ebenso lange Blätter, handförmig mit drei bis fünf abgerundeten Lappen, mittlerer stumpf dreieckig, Blattstiel 1 bis 5 Zentimeter lang, oberseits meist rötlich, Milchsaft führend
- Blütezeit: Mai bis Juni
- grünliche Blüten in aufrechten Doldentrauben
- Früchte mit etwas nach oben gewölbten Flügeln
- Heimat: Europa, Westasien, Mittelmeergebiet
- das Holz hat keine wirtschaftliche Bedeutung
Berg-Ahorn (Steckbrief)
lat.: Acer pseudoplatanus
acer (lat.) = scharf, spitz (wegen der spitzen Blätter); pseudo (gr.) = täuschen, bei Blattform und schuppender Rinde Ähnlichkeit mit der Platane andeutend
Familie: Ahorngewächse
- 30 bis 40 Meter hoher Stamm mit hellgrauer, flachschuppiger, im Alter platanenähnlich abschuppender Rinde
- Blätter 8 bis 20 Zentimeter lang, bis 16 Zentimeter breit, gegenständig, handförmig mit fünf (seltener drei) breit-dreieckigen, zugespitzten Lappen, Buchten zwischen den Lappen spitz
- Blütezeit: Mai
- gestielte, gelbgrüne Blüten in 6 bis 12 Zentimeter langen, hängenden Trauben
- Fruchtflügel etwas rechtwinklig zueinander
- Alter: 400 bis 800 Jahre
- Heimat: Europa
- weiß-gelblichweißes Holz ist mittelschwer, hart, zäh, elastisch und gut spaltbar, deshalb vielseitige Verwendung in der Möbelindustrie, für Täfelungen und Furniere, beliebter Werkstoff der Schnitzer und Musikinstrumentenbauer
- Pflanze ist zur Blütezeit beblättert (beim Spitzahorn erscheinen die Blüten vor den Blättern), in Deutschland die am meisten verbreitete Ahornart im Gebirge
Spitz-Ahorn (Steckbrief)
lat.: Acer platanoides
acer (lat.) = scharf, spitz, wegen der spitzen Blätter; platanoides = platanenähnlich
Familie Ahorngewächse
- 20 bis 30 Meter hoher, breitkroniger Baum mit schlankem, geradem Stamm, bildet frühzeitig schwärzliche, fein rissige, nicht abblätternde Borke
- gegenständige, 10 bis 20 Zentimeter lange und ebenso breite, handförmige, meist fünflappige (auch drei- oder sieben-lappige) Blätter, Lappen lang zugespitzt, Buchten stumpf, abgerundet, Blattstiel bis 15 Zentimeter lang, oft rötlich gefärbt und Milchsaft führend, Blätter im Herbst meist gelb
- Blütezeit: April bis Mai
- Blüten erscheinen vor den Blättern
- gelbgrüne Blüten in 1 bis 2 Zentimeter lang gestielten, reichblütigen, meist aufrechten Doldentrauben
- plattgedrücktes Nüsschen mit fast waagerecht abstehenden Flügeln
- Alter: 150 bis 200 Jahre (selten 450 Jahre)
- Heimat: Europa, Westasien
- mäßig hartes, elastisches, nur in trockenem Zustand dauerhaftes Holz, gut verwertbar in der Möbel- und Musikinstrumentenindustrie und für Drechslerarbeiten
- sehr formenreich (beispielsweise rotblättrig), Zierbaum, im Frühjahr fließt zuckerhaltiger Saft aus Stammwunden