Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
9. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
rechts vom Weg
Mahonie (Steckbrief)
lat.: Mahonia aquifolium (PURSH) NUTT.
B. MacMahon amerikanischer Gärtner (1775 bis 1816); folium (lat.) = Pflanzenblatt; aquilus (lat.) = dunkelfarbig
Familie: Berberitzengewächse
- 0,5 bis 1,5 Meter hoher Strauch
- wechselständige, immergrüne, ledrige, oberseits auffallend glänzende, gefiederte Blätter mit fünf bis neun, buchtig-dornig gezähnten, 3,5 bis 8 Zentimeter langen Fiederblättchen, im Winter bronzeschwarz gefärbt
- Blütezeit: April bis Juni
vielblütige, aufrechte, 5 bis 8 Zentimeter lange Traube - gelbe Blüten
- blauschwarze, bereifte Beere
- Heimat: Nordamerika
- Zierstrauch, Früchte als Fasanenfutter
- kann sich durch Ausläuferbildung ausbreiten