Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
12. Stein des Naturlehrpfades II Dölauer Heide
rechts vom Weg
Gemeine Esche (Steckbrief)
lat.: Fraxinus excelsior
phraxis (gr.) = Spaltung, weil Holz leicht spaltbar ist; excelsior = hervorragend, höher
Familie: Ölbaumgewächse
- 10 bis 40 Meter hoher Baum mit lichter Krone und hellgrünlichgrauer, später schwarzbrauner, querrissiger Borke
- gegenständige, 20 bis 30 Zentimeter lange, unpaarig gefiederte Blätter mit sieben bis elf Fiederblättern (4 bis 10 Zentimeter lang, 2 bis 3 Zentimeter breit, ungestielt, nur Endfiederblatt lang gestielt), unterseits entlang der Adern wollig rotbraun behaart
- Blütezeit: April bis Mai
- reichblütige Rispen
- meist zwittrige Blüten mit roten Staubgefäßen, erscheinen vor den Laubblättern
- zusammengedrücktes Nüsschen mit 3 bis 4 Zentimeter langem, leicht gedrehtem Flügel
- erreichbares Alter: 250 bis 300 Jahre
- Heimat: Europa
- wertvolles zähes, hartes, gut spaltbares, elastisches Nutzholz, als Brennholz wenig geeignet
- im unbelaubten Zustand auffallende schwarze Knospen über großer, hufeisenförmiger Blattnarbe
- Lichtholzart mit hohen Ansprüchen, vor allem an Feuchtigkeit, deshalb in Heide nur an Stellen mit hohem Grundwasserstand angepflanzt
- bei Germanen galt die Esche als heilig