Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
13. Stein des Naturlehrpfades II Dölauer Heide
rechts vom Weg
Hänge-Birke, Sand-Birke, Weiß-Birke, Warzen-Birke (Steckbrief)
lat.: Betula pendula
betula = lateinischer Gattungsname; pendere (lat.) = hängen
Familie: Birkengewächse
- 20 bis 30 Meter hoher Baum mit weiß abblätternder, im Alter rauher, schwarzrissiger Borke und später hängenden Zweigen
- dreieckig-rautenförmige, doppelt-gesägte, lang zugespitzte Blätter, 2,5 bis 6 Zentimeter lang, 2 bis 4 Zentimeter breit
- Blütezeit: April bis Mai
- männliche Blüten in bis 10 Zentimeter langen Kätzchen, weibliche in bis 4 Zentimeter langen, hängenden Kätzchen
- einsamige, zweiflügelige Nuss
- erreichbares Alter: 50 bis 60 Jahre (Maximalalter 100 Jahre)
- Heimat: Europa, Westasien
- gelbliches bis hellbräunliches weiches, elastisches Splintholz zur Verwendung bei der Möbelherstellung und für Drechslerarbeiten
- im Frühjahr liefert ein Baum von zirka 50 Zentimeter Durchmesser täglich 1 Liter Saft, Verwendung als Haarpflegemittel; Birkenblätter als Heilmittel bei Rheuma, Nieren- und Blasenleiden
- in der Dölauer Heide als Alleebaum gepflanzt, infolge der guten Verbreitungsmöglichkeit der Samen als „Forstunkraut“ nunmehr an vielen Stellen der Heide, hier mit etwas über 5 Prozent der Waldbestockung dritthäufigste Baumart
Sie kommen jetzt zu einer Kreuzung mit dem Gestell, welcher die Forstabteilung (Jagen) 23 und 24 trennt.