Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
27. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
links in der Umgebung des Steins DP 21
Ältere Wald-Kiefer mit mehreren Spechtlöchern in 1 bis 6 Metern Höhe und 1 Meter hinter dem Stein DP 21 eine Wald-Kiefer mit einer Wucherung in zirka 1 Meter Höhe.
Spechthöhle
In der Dölauer Heide kommen folgende Spechtarten als Brutvögel vor (in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit): Buntspecht, Kleinspecht, Mittelspecht, Grünspecht, Schwarzspecht, Grauspecht.
Spechte „zimmern“ ihre Bruthöhlen selbst, nicht nur in kernfaulen Stämmen oder Weichhölzern, sondern auch in Hartholzbäumen (beispielsweise Eichen). Beim Buntspecht beispielsweise ist die Nisthöhle zirka 25 Zentimeter tief. Die Jungspechte liegen auf feinen Holzspänen. Gern nutzen Hornissen Spechthöhlen zur Anlage ihres Nestes.