Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
30. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
rechts
Schwarzer Holunder (Steckbrief)
Geißblattgewächse
Sambucus nigra L.
sambucus = römischer Pflanzenname, möglich von sambyx (gr.) = rot; nigra (lat.) = schwarz; althochdeutsch: holun-tar = Baum der Holla (Frau Holle)
Im Mittelalter wurde der Holunder als Flieder bezeichnet.
- 3 bis 7 Meter hoher Strauch mit grauer Rinde, dessen junge Zweige fast ganz von schneeweißem Mark ausgefüllt sind
- 10 bis 30 Zentimeter lange, gegenständige, unpaarig gefiederteBlätter mit zwei bis drei Paaren Fiederblätter, Blattstiel 4 bis 10 Zentimeter lang, oben rinnig
- Blütezeit : Juni bis Juli
- Blütenstand: 10 bis 15 Zentimeter breit, schirmförmig flach, reich- und dichtblütig, aufrecht 5-zählige, weiße, stark duftende Blüten
- mehrsamige, schwarze Steinfrüchte an gesenktem Fruchtstand mit dunkelroten Stielen
- Heimat: Europa
- Blüten zu schweißtreibendem Tee (Fliedertee), Holundersekt
- Beeren zu Kompott oder Likör
- Holz für Drechsler- und Schreinerarbeiten
- wegen der Vorliebe für stickstoffhaltigen Boden oft in der Nähe von Siedlungen, gutes Ausschlagvermögen, deshalb rasche Ausbreitung
- Blätter enthalten ein ätherisches Öl, riechen deshalb aromatisch