Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
34. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
links
Blutroter Hartriegel (Steckbrief)
Hartriegelgewächse
Cornus sanguinea L.
cornu (lat.) = Horn (wegen der Härte des Holzes), sanguineus (lat.) = blutrot
- 2 bis 5 Meter hoher Strauch mit sonnenseits geröteten Zweigen, im Winter oft blutrot (daher die Namensgebung)
- gegenständige, elliptisch-breiteiförmige, ganzrandige, 4 bis 10 Zentimeter lange Blätter, Ränder oft rötlich, Stiel 0,5 bis 1,5 Zentimeter lang, oberseits rinnig, meist dunkelrot, die Seitenadern 1. und 2. Ordnung hervortretend
- Blütezeit: Mai bis Juni
- 2 bis 4 Zentimeter lang gestielte 20- bis 50-blütige Dolden
- weiße, vierzählige Blüten
- Blüten nach den Blättern erscheinend
- blauschwarze, weißgepunktete, erbsengroße Beeren
- Heimat: Europa
- hartes Holz (daher die Namensgebung) für Drechslerarbeiten