Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
36. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
links
Gemeiner Flieder (Steckbrief)
Ölbaumgewächse
Syringa vulgaris L.
syrinx (gr.) = Flöte, Pfeife; vulgaris (lat.) = gewöhnlich, gemein
- 2 bis 7 Meter (Maximalgröße 10 Meter) hoher Strauch oder Baum
- gegenständige, eiförmigbis herzförmige, ganzrandige, glänzend grüne, 5 bis 10 Zentimeter lange Blätter, Stiel 1 bis 3 Zentimeter lang
- Blütezeit: April bis Mai
- Blütenstand: 10 bis 20 Zentimeter lange Rispen
- röhrenförmige Blütenkrone, bei Wildform lila, stark duftend
- Kapselfrucht
- Heimat: Südosteuropa
- Zierstrauch, 500 Sorten mit verschiedenfarbigen, zum Teil gefüllten Blüten
- Neophyt (nicht einheimische Pflanze), kam Mitte des 16. Jahrhunderts von Konstantinopel nach Wien, verwildert