Familien stärken
Familien stärken – Perspektiven entwickeln
Das Angebot „Familienintegrationscoach“ der Stadt Halle (Saale) bringt familienfreundliche Unternehmen mit ihren Leistungsträgern von morgen zusammen. Das ist möglich durch die Förderung der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt und ist für Familien und Unternehmen kostenlos.
Mütter und Väter sind oft durch ihre familiären Aufgaben in ihrer Berufswahl und -ausübung beeinflusst. Die Auswirkungen dieses Effektes sind umso stärker, je geringer das Lebensalter und der Grad der schulischen und beruflichen Bildung sind.
Arbeitgeber schätzen die Kompetenzen, die Frauen und Männer bei der Organisation ihrer Familie erwerben. Sie suchen motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind aber vor einer Einstellung oft unsicher. Die Stadt Halle (Saale) bietet dazu eine begleitende Beratung.
Leistungen für Familien (Familienintegrationscoach):
- freiwilliges Angebot für Familien der Stadt Halle (Saale)
- persönlicher Ansprechpartner
- unabhängige Beratungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- gemeinsames Erarbeiten mehrerer Handlungsoptionen
- Mobilität, Kommunikation und vieles mehr – Aufbau von Kompetenzen zur Integration in Arbeit
- Berufsorientierung, Befähigung zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Möglichkeiten der Arbeitsplatzrecherche, Vorbereitungen zum Vorstellungsgespräch
- Begleitung und Unterstützung während einer Maßnahme beim Arbeitgeber (MAG) und Auswertung zur Vorbereitung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
- Begleitung während der Arbeitserprobung, Arbeit oder Ausbildung
Leistungen für Unternehmen:
- Individueller, persönlichen Ansprechpartner (Jobcoach)
- Beratungen zu Lohnkostenzuschüssen und Hilfe bei deren Beantragung
- Kontakte mit ausschließlich motivierten, potentiellen Mitarbeitern
- Beratung zu den Rahmenbedingungen familienfreundlicher Arbeitsbedingungen
- begleitendes Coaching nach der Einstellung
Gern stehen wir Ihnen für weitere Erklärungen oder Gespräche zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an.
Das Projekt wird gefördert von der EU und dem Land Sachsen-Anhalt.