Freizeit
Kultur + Freizeit
Erholung
Events
Museen + Ausstellungen / Events
Kunstgarten in der Neuen Residenz
Wegweiser
Das Berufliche Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis (BBW) lädt seit 28. Mai 2022 ein zur aktuellen Themenausstellung in den Innenhof der Neuen Residenz, Domstraße 5, ein. Eingebunden in das historische Gebäudeensemble präsentiert sich der Hof mit 16 gestalteten Pavillons zum Thema „100 Jahre Händel – Festspiele in Halle an der Saale“.
Themen der Gestaltung sind Händel als Mensch von seiner Geburt in Halle bis zu seinem Tod, sein Denkmal, verschiedene seiner Werke wie Krönungsmusik, Feuerwerksmusik, der Messias, Opern und Orgelmusik und der Festspielort. Dabei gibt es auch verschiedene interaktive Installationen, an denen sich Besucher aller Altersgruppen mit den Werken von Händel spielerisch beschäftigen können.
Der Innenhof der „Neuen Residenz“ ist für die Besucher bis 1. Juli 2022 täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Ein Eintritt wird nicht erhoben.
Der Aufenthalt im Garten wird durch ein musikalisches Angebot begleitet. Am Sonntag, dem 26. Juni 2022, ist gegen 11 Uhr ein Abschlusskonzert, unter anderem mit Eva Maria Pieckert, geplant.
Das Café bietet wie immer ein kleines gastronomisches Angebot mit Erfrischungen sowie Kaffee und Kuchen.
Im 1.500 Quadratmeter großen Innenhof der mehr als 500-jährigen Neuen Residenz versteckt sich ein beschaulicher Platz, der zum Verweilen uns Entspannen inmitten der Stadt einlädt. Und das besonders in der Zeit von den Händel-Festspielen bis Juli, wenn der Innenhof unter fachlicher Anleitung von Mitarbeitern des Beruflichen Bildungswerkes in einen Kunstgarten mit blühenden Pflanzen und Sträuchern, Sitz- und Liegeflächen und Dekorationselementen umgestaltet wurde. Seit 2009 gestaltet der Berufliche Bildungswerk e.V. Halle-Saalekreis (BBW) einen thematischen Garten anlässlich der Händel-Festspiele, der sich zu einem wahren Besuchermagneten mit bis zu 125.000 Besuchern entwickelt hat. Gefördert wird die Gartenkunst durch das Jobcenter Halle (Saale). 40 Langzeitarbeitslose setzen das Gartenkonzept als geförderte Arbeitsgelegenheit (AGH) handwerklich um.
Die Themen-Gärten thematisieren die Zeit Georg Friedrich Händels: Anlässlich des 250. Todesjahres des Barockkomponisten (2009) war es der „Barockgarten“, 2010 die „Wasserspiele/Lebendiges Wasser“, 2011 der „Rosengarten“, 2012 ein „Italienischer Landschaftsgarten“ mit mediterranem Flair, 2013 gab es einen "Kunstgarten", 2014 hieß das Thema "Lustgarten - Gartenlust" und 2015 standen im "Sonnengarten" neben Sommer und Sonne Sonnenuhren im Mittelpunkt der thematischen Gartengestaltung. Nach dem "SommerNATURgarten" 2016 folgte 2017 "Paradiesgarten - Gartenparadies", 2018 hieß das Motto "Traumgarten - Gartentraum". Unter dem Namen "Musenhof" präsentierte sich 2019 der Innenhof als ländlicher Barockgarten, der das Lebensgefühl dieses opulenten Zeitalters und das Leben des Barockmusikers G.F. Händels interpretiert. Nachdem die Händel-Festspiele 2020 und 2021 coronabedingt ausfallen mussten, greift die Themenausstellung 2022 das 100. Jubiläum der Händel-Festspiele in Halle auf.
2013 gab es einen "Kunstgarten" - einen weißblühenden Garten mit 2.500 handbemalten Gehwegplatten und 20 abstrakt-modernen Skulpturen. Zum Teil ungewöhnliche Materialien wurden für den in apfelgrün, weiß, grau und schwarz gehaltenen Kunstgarten für Skulpturen und Dekorationen verarbeitet und überraschend arrangiert wie Pezzibälle, Vogelhäuschen für Wasserspiele, PVC-Rohre sowie Strumpfhosen in einer ausgefallenen Spanntechnik an den Sitzgelegenheiten.
Öffnungszeiten
Themenausstellung
„100 Jahre Händel-Festspiele in Halle an der Saale“
28.05. - 01.07.2022
täglich
10:00 - 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei
Kontakt
Berufliches Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis
Projektleiterin:
Ute Friedrich
0345 564970