Freizeit
Kultur + Freizeit
Bildungseinrichtungen
Erholung
Planetarium Halle (Saale)
Wegweiser
Standort
Kontaktinformationen
Holzplatz 506110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4158
Im ehemaligen Gasometer am Holzplatz errichtet die Stadt Halle ein neues Planetarium. Es ist ein durch Zuwendungen zur Beseitigung von Hochwasserschäden finanzierter Ersatzneubau für das im Jahr 2013 irreparabel beschädigte und anschließend zurückgebaute Raumflugplanetarium auf der Peißnitz. Am 21. Januar 2019 war der offizielle Spatenstich für den Neubau des Planetariums am Holzplatz. Mit dem neuen Planetarium entsteht sowohl ein besonderer Ort der außerschulischen, kulturellen Bildung als auch eine außergewöhnliche Veranstaltungsstätte für Interessierte jeden Alters. Die Inbetriebnahme des neuen Planetariums wird für das 1. Quartal 2023 angestrebt.
Das Herzstück des neuen Planetariums wird der Sternensaal mit einem Durchmesser von 12 Metern und Platz für bis zu 110 Besucherinnen und Besucher sein. Bilder und Musik werden in der 360-Grad-Umgebung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis - Besucherinnen und Besucher können förmlich in all das eintauchen, was sie sehen und hören – ohne 3D-Brille oder Kopfhörer. Auf dem Programm werden ganzjährig vielseitige Veranstaltungsformate stehen: Von Reisen durch den Kosmos bis hin zu Hörspielen und Live-Konzerten unter dem Planetariumshimmel. Im hauseigenen Produktionsstudio wird es auch möglich sein, eigene „Show“-Ideen „Made in Halle“ umzusetzen.
Im großzügigen Foyer des Planetariums werden eine interaktive Ausstellung und ein Sternencafé zum Verweilen einladen. Am Abend können Besucherinnen und Besucher von der Beobachtungsterrasse aus einen Blick in die Sterne werfen. Dort können Sternenfreunde auch Fernrohre aufstellen.
Im Obergeschoss schließen sich Lehr- und Verwaltungsräume an. Dazu gehören ein großer Hörsaal, ein Seminarraum, ein Produktionsstudio sowie eine Bibliothek. Das sind ideale Voraussetzungen, zum Beispiel als Ergänzung zum astronomischen Schulunterricht und zu der in Halle (Saale) ansässigen universitären Lehramtsausbildung.
Die angegliederte Sternwarte mit dem modernen, automatischen Teleskop wird via Live-Übertragung Fotos aus dem All in den Sternensaal oder in die Unterrichtsräume des Planetariums senden können.
Bildquelle: RKW Architektur + / Stadt Halle (Saale)
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Virtual Flight „Vom Salz zu den Sternen“
Quellenangaben: GISA © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA. dl-de/by-2-0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Daten geändert. Ausgewählte 3D-Modelle: Emmanuel PUYBARET / eTeks (info@eteks.com) und Scopia Visual Interfaces Systems, sl (https://www.scopia.es/) „© GeoBasis-DE / LVermGeo LSA. dl-de/by-2-0. Daten geändert“
Veranstaltungen
Sternstunden - ein Blick in den Kosmos mit Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle (Saale)
Die 17. Halleschen Sternstunde findet am Samstag, dem 3. September 2022, 17 Uhr in der Konzerthalle Ulrichskirche statt. Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle, berichtet darüber, welche neuen Erkenntnisse und Bilder uns das James Webb Weltraumteleskop bringt, das zu Weihnachten 2021 gestartet wurde. Er verweist außerdem auf die im Oktober anstehende Sonnenfinsternis und was bei ihrer Beobachtung wichtig ist.
Der Blick in die Sterne, wie sie in den nächsten Wochen am nächtlichen Himmel zu sehen sein werden, gehört traditionell ebenso zur Sternstunde, wie aktuelle Informationen zu Überflugzeiten der Internationalen Raumstation über Halle.
Darüber hinaus gibt es wieder neue Bilder zum Baustand des Planetariums am Holzplatz. Am Ende der Sternstunde haben alle Besucherinnen und Besucher wie immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Während der Corona-Pandemie fand die Sternstunde in digitaler Form statt. Die Videos können nach wie vor angesehen werden:
Sternstunde am 5. Juni 2021
Im Rahmen der 12. Halleschen Sternstunde widmete sich der Leiter des Planetariums Halle (Saale), Dirk Schlesier, neben dem Sommer-Sternhimmel vor allem der partiellen Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021. Die 12. Sternstunde fand ebenfalls digital statt und ist als Video-Aufzeichnung abrufbar.
Sternstunde am 6. März 2021
Thema: „Spurensuche auf dem Mars“. Dirk Schlesier, der Leiter des Planetariums Halle (Saale), informierte in seinem Astronomie-Programm über den Stand der Mars-Erforschung - gleich drei Nationen haben Sonden zum Roten Planeten geschickt. Zudem stellte er den aktuellen Sternenhimmel über Halle vor. Aufgrund von Corona als Video-Aufzeichnung.
Sternstunde am 5. Dezember 2020
Dirk Schlesier stellt unter anderem den „Weihnachtsstern 2020“ vor, eine besondere Planetenbegegnung am diesjährigen Dezemberhimmel.
Aufgrund von Corona gibt es die zehnte Auflage der Sternstunde als Video-Aufzeichnung
Sternstunde am 13. Juni 2020
Dirk Schlesier zeigte Sternenbilder wie den Großen Wagen oder das Sommerdreieck und beeindruckende Aufnahmen der Planeten, darunter einen Blick auf die Erde, wie man sie vom Saturn aus sieht.
Aufgrund von Corona als Video-Aufzeichnung.
Richtfest am 27. Oktober 2020
Am 27. Oktober hat die Stadt den Richtkranz für Sachsen-Anhalts größtes Planetarium gesetzt. Wegen der Corona-Pandemie fand das Richtfest ohne Gäste statt. Einen Film über die Veranstaltung hier.
Ansprechpartner
Dirk Schlesier
Wolfgang-Borchert-Straße 75
06126 Halle (Saale)
0345 221-4183
0345 221-3011