Freizeit
Kultur + Freizeit
Museen + Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt

Wegweiser
Standort
Kontaktinformationen
Richard-Wagner-Straße 906114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 524730
Faxnummer: 0345 5247351
Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Das Gebäude wurde 1911 bis 1913 nach Entwürfen von Wilhelm Kreis errichtet.
Der umfangreiche Sammlungsbestand von über 10 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung. Im Juni 2013 wurde die Himmelsscheibe von Nebra in das UNESCO-Dokumentenerbe „Memory of the World“ aufgenommen. Sie zeigt die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen und ist damit einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts.
Die Dauerausstellung beinhaltet gestaltete Teilbereiche zur Alt-, Mittel-, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und die ältere Römische Kaiserzeit. Außergewöhnliche Inszenierungen lassen ein realistisches Bild stein- und bronzezeitlichen Lebens entstehen mit wilden Höhlenlöwen und imposanten Mammuts, nachdenklichen Neandertalern, Schamanen, Totenkammern, Fürstengräbern und natürlich der weltberühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ (1.600 v.Chr.), der ältesten konkreten Himmelsdarstellung der Menschheit.
Sonderausstellung
Die Eröffnung der neuen Landesausstellung "Neue Horizonte - Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra", die unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier ursprünglich im November 2020 eröffnet werden sollte, muss wegen der Coronavirus-Pandemie auf den 4. Juni 2021 verschoben werden. Ungeachtet dessen ist der Begleitband zu dieser spektakulären Schau bereits jetzt bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) erschienen und ab sofort lieferbar.
- Flyer zur Ausstellung 'Neue Horizonte' deutsch (PDF | 996 KB)
- Flyer zur Ausstellung 'Neue Horizonte' englisch (PDF | 997 KB)
Anreise
In unmittelbarer Nähe des Museums steht nur eine geringe Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Deshalb wird darum gebeten, vorzugsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweistafeln.
Parkmöglichkeiten
aus Norden kommend:
P-R-Parkplatz an den Straßenbahn-Endhaltestellen Kröllwitz (Dölauer Straße, von dort mit Straßenbahn Nr. 7)
P+R-Parkplatz Trotha (Köthener Straße, von dort mit Straßenbahnen 12 und 13)
Parkplatz Seebener Straße (schräg gegenüber von Burg Giebichenstein) und Parkplatz an der Tourist-Information Fährstraße
(von dort mit Straßenbahn Nr. 7)
aus Westen und Süden kommend:
HAVAG-Parkhaus Charlottencenter und
Parkplatz Volkmannstraße (von dort mit Straßenbahnen 7, 12 und 13)
Weitere Beschreibungen zur Anreise mit Bahn, Auto und Flugzeug finden Sie auf den Seiten des Landesmuseums
Links
- Himmelswege - Tourismusroute in Sachsen-Anhalt
- Fundsache Luther - Archäologen auf den Spuren des Reformators
- Elefantenreich
- Pompeji – Katastrophen am Vesuv
- 3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt
- KRIEG eine archäologische Spurensuche
- Alchemie - Die Suche nach dem Weltgeheimnis
- Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution
Öffnungszeiten
Montag:
geschlossen bzw. nur nach Voranmeldung
Dienstag bis Freitag:
09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage:
10:00 - 18:00 Uhr
öffentliche Führung
jeden Sonntag
ab 10:30 Uhr,
Dauer 90 Minuten
(ohne Aufpreis zum Eintrittspreis)
Voranmeldung erforderlich unter
0345 5247-361 oder
0345 5247-465