Freizeit
Kultur + Freizeit
Events
Werkleitz Festival 2020

Wegweiser
Standort
Kontaktinformationen
Werkleitz Gesellschaft e. V.
Schleifweg 606114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 68246-0
Telefon: 0345 68246-10
Werkleitz Festival 2020: Unter uns – Bildproduktion im Mansfelder Land
Filmvorführungen, Installationen, Gespräche und Livestream
23. – 25. Oktober in Hettstedt
Das Werkleitz Festival 2020 "Unter uns – Bildproduktion im Mansfelder Land" schafft den Rahmen, um gemeinsam über Umbrüche in der Region Mansfeld zu diskutieren und nach Perspektiven zu fragen. Gespräche mit Filmemachern, Expertenbeiträge sowie Eindrücke von beteiligten Künstlerinnen und Künstlern geben hierfür Impulse.
Unter uns wird am Freitag, 23. Oktober im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss in Hettstedt/Burgörner-Altdorf mit einem Grußwort von Staats- und Kulturminister Rainer Robra eröffnet. Thomas Jeschner gibt anschließend eine Einführung in seine neue filmische Arbeit Mansfelder Geschrey. Die Interviewsequenzen ehemaliger Bergleute des Mansfelder Reviers werden bis zum 8. November im Rahmen von Unter uns im Mansfeld-Museum gezeigt.
Ab 17 Uhr präsentiert Werkleitz in der St. Jakobi Kirche die moderierte Filmaufführung von "Das Riesenrad" (DDR, 1980) mit einem anschließenden Publikumsgespräch mit dem Filmemacher Lew Hohmann und dem Protagonisten des Films, Wilfried Falkenthal. Um 19 Uhr stellen die an "Unter uns" beteiligten Künstlerinnen und Künstler ihre bisherige Recherchen im Mansfelder Land vor.
Samstag, 24. Oktober startet 17 Uhr mit einem Gespräch zum Thema Strukturbruch und Zukunft mit Historiker Marcus Böick und an "Unter uns" beteiligten Künstlern. Anschließend, um 19 Uhr werden in dem von Florian Wüst kuratierten Kurzfilmprogramm "Land der Märchen künstlerische Auseinandersetzungen mit sozialen Transformationsprozessen in zeitgenössischen Filmen" vorgestellt. Zu Gast sind die Filmemacher Gernot Wieland und Tobias Yves Zintel.
Im Unter uns Filmraum in der St. Jakobi Kirche werden vom 23. bis 25. Oktober historische Fernsehreportagen, Nachrichtenbeiträge sowie eigens für das Festival produzierte Interviews ausgestellt. Ein Interview führte Werkleitz mit dem Journalisten Fritz Pleitgen über seinen Blick auf das Mansfelder Land. Das zweite Interview zeigt das Gespräch mit dem Treuhandforscher Marcus Böick und Hubertus Luthardt, Mitbegru¨nder des ersten Betriebsrats der Mansfelder Kupfer und Messing GmbH, heute KME.
Die Plätze der Veranstaltungen sind coronabedingt begrenzt. Bitte reservieren sie sich HIER ein kostenfreies Onlineticket. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Das Programm in der St. Jakobi Kirche wird an beiden Tagen über unter-uns.werkleitz per Livestream übertragen.
Hintergrund:
Seit 2008 findet jährlich im Oktober in Halle das Werkleitz Festival statt. 1993 als Werkleitz Biennale im Dorf Tornitz/Werkleitz ins Leben gerufen, wird es seit 2004in Halle fortgeführt.
Das Werkleitz Festival wurde von Ulrich Wickert in den Tagesthemen als "documenta des Ostens" betitelt. Es erhielt 2002 das Prädikat „besondere Ausstellung des Jahres“ des internationalen Kunstkritikerverbandes und stellt eine der wichtigsten Plattformen in Europa für die Produktion und Präsentation von Medienkunst dar.
Weiterführende Informationen im Internet
Veranstaltungsort
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Schloßstraße 7
06333 Hettstedt
St. Jakobi-Kirche
Kirchplatz 3
06333 Hettstedt
Veranstalter
Werkleitz Gesellschaft e.V.
Dauer
23.-25. Oktober 2020
Künstlerische Leitung Werkleitz:
Daniel Herrmann
Hauptförderer:
Stiftungskunstfonds,
Land Sachsen-Anhalt,
Mitteldeutsche Medienförderung (mdm),
Lotto Sachsen-Anhalt
Förderer und Unterstützer:
Culturtraeger
teilAuto
Würth