Kunststadtpläne
Kunststadtpläne
KUNST FINDET STADT – Auf den Spuren von Künstlern in Halle (Saale)
Das hallesche Stadtbild wurde über den Verlauf der letzten hundert Jahre durch eine Vielzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum bereichert und damit auf einzigartige Weise geprägt. Das Spektrum der Werke namhafter Künstler reicht von Wandmalereien, Skulpturen und Plastiken bis hin zu raumgreifenden Installationen und Brunnengestaltungen.
Die Kunstwerke im öffentlichen Raum Halles sind untrennbar mit der hier ansässigen Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die 2015 ihr 100-jähriges Jubiläum feierte, verbunden. Absolventen, Dozierende und Studierende der BURG setzten immer neue künstlerische Impulse und prägen so das Stadtbild.
Auf acht Routen können 130 dieser Werke anhand von Kunststadtplänen rund um Halle (Saale) erkundet werden. Interessierte werden durch die Altstadt, zur Freiraumgalerie, zur Ziegelwiese, nach Halle-Neustadt oder in die Silberhöhe geleitet und entdecken im eigenen Tempo das einzigartige, künstlerische Lokalkolorit. Mit kurzen Texten informieren die Pläne über wissenswertes der halleschen Stadt- und Architekturgeschichte. Darüber hinaus führen die acht Touren zu den großen Kultureinrichtungen der Stadt; dazu gehören beispielsweise das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), das Landesmuseum für Vorgeschichte, das Stadtmuseum oder die Franckeschen Stiftungen.
Die Pläne zum Erkunden der Kunst und der Stadt sind an verschiedenen Standorten erhältlich, unter anderem in der Tourist-Information im Marktschlösschen, im Stadtmuseum Halle und im Museumsladen des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).
Weitere thematische Kultur-Stadtpläne
Das kulturelle Themenjahr 2021 steht unter dem Motto „Halexa, siede Salz! Herkunft trifft Zukunft“. Zum Abschluss des Themenjahres hat die Stadt den Kulturstadtplan „Vom ,weißen Gold‘ zum Silberschatz“ veröffentlicht. Der Stadtplan führt entlang der Spuren der Salzproduktion und der Halloren. Auf der Erkundungstour können authentische Orte sowie eindrucksvolle Artefakte entdeckt werden.
Der Plan wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Halleschen Salinemuseum e.V. und der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle erstellt. Er ist zum Preis von 2,50 Euro in der Tourist-Information, Marktplatz 13, und im Stadtmuseum, Große Märkerstraße 10, in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Anlässlich des Jubiläums 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und des zweiten Gedenktages zum antisemitischen Terroranschlag in Halle am 9. Oktober 2019 erschien im Oktober 2021 der thematische Kulturfaltplan Von Kaufhäusern, Synagogen und "guten Orten".Er führt zu verschiedenen Stationen jüdischer Geschichte und Gegenwart in Halle (Saale) wie zum Beispiel dem mittelalterlichen, dem barocken, dem alten und den neuen jüdischen Friedhof, zur alten und zur heutigen Synagoge und zum Kaufhaus J. Lewin.
Der Wegweiser wurde von der Stadt in Kooperation mit dem Leopold Zunz e.V. erarbeitet und ist in Deutsch, Englisch und Spanisch zum Preis von 2,50 EUR in der Tourist-Information und im Stadtmuseum erhältlich.
Im Jahr 2019 fand das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses statt. Die Vielschichtigkeit der Bauhausidee wird in Halle (Saale) schon immer gepflegt und zahlreiche Bauhäuslerinnen und Bauhäusler haben im Bereich Architektur und Kunst in unserer Stadt Außergewöhnliches bewegt und geschaffen.
Wie breit und differenziert die Moderne in Halle (Saale) gewesen ist, wird in dem Kulturstadtplan „Halle und die Moderne“ erlebbar. Dieser ist zum Preis von 5,00 Euro in der Tourist-Information Halle, Marktplatz 13, in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Aus Anlass des Reformationsjubiläums ist ein thematischer Kulturfaltplan "Auf den Spuren der Reformation" entstanden. Dieser führt zu authentischen Schauplätze jener Zeit – die Marktkirche, die Moritzburg, die Neue Residenz, die Marienbibliothek u. a..
Dieser Plan ist kostenfrei beim Fachbereich Kultur der Stadt Halle (Saale), in allen Quartierbüros und in ausgewählten Einrichtungen der Stadt in Deutsch und in Englisch erhältlich.
Anlässlich des 333. Geburtstages von Halles großem Sohn Georg Friedrich Händel erschien der thematischer Kulturstadtplan "Auf den Spuren des jungen Händel".Mit diesem können Hallenserinnen und Hallenser sowie Gäste der Stadt den Spuren des jungen Händels an neun Orte folgen – von historischen Stätten bis hin zu wichtigen Orten der Händel-Pflege, wie dem Händel-Haus.
Der Wegweiser wurde von der Stadt in Kooperation mit dem Händel-Haus Halle erarbeitet und ist zum Preis von 2,50 Euro im Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, und der Tourist-Information Halle, Marktplatz 13, erhältlich.
Die Themen der 8 Kunst-Routen:
- Route 1 - Von Musen und Mauresken (Ulrichskirche – Kunstmuseum Moritzburg)
- Route 2 - Von Drachen, Eseln und Goldenen Rosen (Marktkirche – Franckesche Stiftungen)
- Route 3 - Von Flugträumen und Freiräumen (Ratshof – Landsberger Straße)
- Route 4 - Vom Kunstkiosk zu Kuh und Pferd (Reileck – Burg Giebichenstein)
- Route 5 - Vom Harlekin zu Hodscha Nasreddin (Rennbahnkreuz – Zentrum Halle-Neustadt)
- Route 6 - Von Utopie und Völkerfreundschaft (Nietlebener Straße – Am Tulpenbrunnen)
- Route 7 - Von Felsenkunst und Saaleschwimmern (Volkspark – Design Campus Neuwerk)
- Route 8 - Vom Silbermond zur Waldstadt (Gustav-Staude-Straße – S-Bahnhof Silberhöhe