zur Startseite
Seite durchblättern:

Persönlichkeiten

Alle Persönlichkeiten Strukturansicht
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAndere

Berühmte Hallenser

Luther, Martin

Überblick

Luther mit Schreibfeder an einem Buch sitzendLuther promovierte 1512 in Wittenberg zum Doktor der Theologie. Die Verkündung des Ablasses zugunsten des Neubaus der Peterskirche in Rom durch den Dominikaner Johannes Tetzel rief bei ihm Widerspruch hervor. Luther formulierte seine Bedenken in 95 Thesen, die er am 31.10.1517 zum Zwecke der Disputation mit Gelehrten in Wittenberg anschlagen ließ. Seine Thesen fanden ungeahnte Verbreitung und Widerstand. Schon 1518 erhoben der Mainzer Erzbischof und die Dominikaner Klage in Rom. Luther verbrannte öffentlich die Bannandrohungsbulle des Papstes und die Schriften katholischen Rechts. Der 1521 verhängte Kirchenbann blieb wegen Luthers zunehmender Anhängerschaft in der Bevölkerung unwirksam, und vor der in Worms ausgesprochenen Reichsacht beschützte ihn sein Landesfürst Friedrich der Weise, indem er Luther als „Junker Jörg“ auf die Wartburg brachte. Dort übertrug er in zehn Monaten das Neue Testament in eine volksnahe ostmitteldeutsche Hochsprache, die wegen der umfassenden Verbreitung der Bibel durch den neuen Buchdruck zur ersten überregionalen Ausgleichssprache ganz Deutschlands wurde. Luther predigte 1545/46 mehrfach in der Marktkirche zu Halle, wobei er im „Goldenen Schlößchen“, Schmeerstraße 2, logierte. Luthers Leichnam wurde 1546 bei der Überführung von Eisleben nach Wittenberg in der halleschen Marienkirche aufgebahrt. Totenmaske und Abdruck der Hände des Reformators sind in einer extra hergerichteten Turmkammer des Gotteshauses zu besichtigen. An ihn erinnert auch eine 1883 errichtete Gedenktafel zwischen den Hausmannstürmen.

Beruf/Funktion

Theologe, Reformator 

Geburtsdatum

10.11.1483 

Geburtsort

Eisleben 

Sterbedatum

18.02.1546 

Sterbeort

Eisleben

Ort der Beisetzung

Wittenberg 

Monkey Island Anzeige

Anzeige Dorint Hotel - Charlottenhof Halle (Saale)