Archivalien des Monats
Archivale des Monats August 2022
Ein Bademeister im Bild
Zahlreiche Badeanstalten luden vor über 100 Jahren in den Sommermonaten zum Besuch ein. Unter anderem warb „Köckers Schwimm- und Badeanstalt“ am Gimritzer Wehr mit „Erstklassigem Halloren-Schwimmunterricht“ um die Gunst. In dem Bad stand am 10. August 1912 ein besonderes Ereignis an. Wie die Tageszeitungen berichteten, beging der Hallore Richard Moritz sein 25jähriges Schwimmmeisterjubiläum. Während seiner Tätigkeit war in der Badeanstalt kein einziger Unglücksfall durch Ertrinken vorgekommen. Zudem genoss Moritz einen besonderen Ruf als Schwimmlehrer. Über 1.500 Personen brachte er an der Angel das Schwimmen bei. Bei den Badegästen erfreute er sich allgemeiner Beliebtheit. Anlässlich des Jubiläums sammelten seine ehemaligen Schüler für ihn einen namhaften Geldbetrag. Zudem ließ es sich der Badbesitzer Karl Köcker nicht nehmen, ihm einen silbernen Tafelaufsatz zu überreichen. Am Abend versammelten sich über 50 Gäste im Gartenrestaurant der Badeanstalt zu einem Fest zu Ehren des Jubilars.
Richard Moritz (1851-1933) entstammte einer Hallorenfamilie und war zunächst als Drechsler, später als Arbeiter in der Saline Halle tätig. In den Sommermonaten wurde er über Jahre hinweg von der Salinendirektion zur Aufsicht in Köcker´s Bad freigestellt. Dabei stand ihm die Ehefrau Anna Moritz helfend zur Seite und sorgte für das leibliche Wohl der Badegäste.
Das Foto aus den Sammlungen des Stadtarchivs zeigt einen Teil der Köckerschen Badeanstalt mit Wasserbassin und Umkleideräumen. Auf dem Steg zu erkennen ist Richard Moritz mit der obligatorischen Pfeife, bekleidet mit der typischen, mit Kugelknöpfen versehenen Halloren-Weste, Kniebundhose und Holzpantinen.
Köckersche Badeanstalt, Fotografie etwa 1910
Ausschnitt: Schwimmmeister Richard Moritz