Kunst entdecken
Brunnen in der Stadt Halle (Saale)
Historische Brunnen
Brunnen gehören zur Geschichte der Stadt Halle (Saale). Ohne sie hätte der wirtschaftliche Aufschwung oder gar die Gründung der Stadt überhaupt nicht stattgefunden. Die auf dem Hallmarkt gefundenen Solequellen wurden bereits im 8. Jahrhundert zu Brunnen erfasst, um sie besser und rationeller nutzen zu können. Sie hießen Gutjahrbrunnen oder auch Wendischer Brunnen, Deutscher Born, Königsbrunnen, Hackeborn und Meteritzbrunnen. Außerhalb des Stadtgebietes fanden sich später noch der Wittekindbrunnen und der Gesundbrunnen. Der Deutsche Brunnen, der Hackeborn und der Meteritzbrunnen wurden 1846 verfüllt. Der Gutjahrbrunnen existiert heute noch und wurde 2006/07 unter anderem mit EFRE-Mitteln saniert.
Die Standorte der ehemaligen Solebrunnen wurden im November 2021 mit fünf künstlerisch gestalteten Bronzeplatten markiert. Gestaltet wurden die 80 mal 80 Zentimeter großen Platten von der Schweizer Bildhauerin Maya Graber, die an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert und unter anderem auch das Bronzerelief auf dem Marktplatz gefertigt hat. In den Motiven der Brunnen-Bronzereliefs sind die Sagen und Mythen dargestellt, die sich um die einzelnen Brunnen und die Salzgewinnung ranken. Finanziert wurde das Projekt von der Bohrgesellschaft Landsberg mbH.
Kunstbrunnen und Wasserspiele
Die Brunnen, die sich heute im Stadtbild finden lassen, haben mit den historischen Brunnen wenig gemein. Einige stehen mitten auf belebten Plätzen. Andere sind eher schwer zu finden. Alle jedoch erfreuen und erfrischen die Menschen, reinigen die Luft, beleben das Stadtbild und laden zum Bespielen (Achtung: nur auf den dazu ausgewiesenen Wasserspielplätzen!) ein. Sie beeinflussen die Wahrnehmung und die Lebensqualität von Städten. Einheimische nehmen sie oftmals gar nicht mehr bewusst wahr, wenn sie durch die Straßen der Stadt laufen. Die Palette reicht vom kleinen Trinkbrunnen bis zur Wasserfontäne, vom Wasserspiel bis zum aufwändig gestalteten Kunstobjekt. Hierbei kommt das Medium Wasser in unterschiedlicher Natürlichkeit zutage, der Trinkbrunnen mit einer geprüften Trinkwasserqualität, die Kunstobjekte mit teilweisen Frischwasser, Wasserspiele und Wasserspielplätze mit Umwälzwasser, das gefiltert und teilweise aufbereitet wird.
Neben den etwa 40 Kunstbrunnen im Stadtgebiet gibt es noch weitere 184 auf den 15 Kommunalen Friedhöfen der Stadt.
Brunnen-Saison 2022
Ostern startet die Stadt Halle (Saale) auch in diesem Frühjahr in die Brunnensaison. In der Woche vor Ostern werden zunächst das Wasserspiel Zither-Reinhold in der Leipziger Straße, der Musenbrunnen an der Konzerthalle, der Handwerkerbrunnen in Brunos Warte, der Eselbrunnen am Alten Markt sowie der beleuchtete Steintor-Brunnen, der Gänsebrunnen in Kröllwitz und der Heidetierbrunnen am Hubertusplatz angeschaltet. Die genaue Reihenfolge der Inbetriebnahme steht noch nicht fest.
Weitere Brunnenanlagen schaltet die Stadt schrittweise an. In der Woche nach Ostern folgen bis 22. April das Theater-Wasserspiel (beleuchtet) am Joliot-Curie-Platz, der Alchimistenbrunnen am Treff in Neustadt, die Anlagen im Stadtpark und am Hansering sowie der Tulpenbrunnen. In der Woche ab 25. April sprudeln die Brunnen August-Bebel-Platz (beleuchtet), Hallmarkt (beleuchtet), am Nordbad (beleuchtet) und der Frauenbrunnen an der Magistrale in Neustadt.
In der Woche ab 2. Mai gehen der Pinguin-Brunnen sowie der Melanchthonplatz-Brunnen sowie die Wasserspiele an der Vogelweide, im Pestalozzipark und am Rosengarten in Betrieb. In der Woche ab 9. Mai werden auch der Keramikbrunnen in Heide-Nord, der Brunnen in Radewell und der Große Bunabrunnen (beleuchtet) an der Merseburger Straße zugeschaltet. Mit den beiden Wasserspielplätzen Heide Süd und in Neustadt in der Woche ab 16. Mai wird die Stadt Halle (Saale) insgesamt 26 Anlagen in Betrieb nehmen.
Auch in der Brunnensaison 2022 erhält die Stadt Unterstützung von halleschen Unternehmen, die die Betriebskosten für einzelne Anlagen übernehmen. Vor allem Wohnungsunternehmen und -genossenschaften haben sich zur Kostenübernahme bereiterklärt. Die entsprechenden Sponsoring-Vereinbarungen sollen dem Stadtrat in der April-Sitzung vorgelegt werden. Die Fontäne soll nach einer unaufschiebbaren Generalreparatur des Pumpenaggregates, in Abhängigkeit einer Unterstützung von Firma KSB und der IG Peißnitzhaus - Freunde der Fontäne in der 37. KW zum Fontänefest in Betrieb genommen werden.
Bürgermeister Egbert Geier: „Halles Brunnen und Wasserspiele sind nicht nur für das Stadtklima wichtig, als Orte der Erholung verschönern sie auch unsere Stadt und machen sie lebenswerter. Ich danke deshalb allen Sponsoren herzlich für ihre Bereitschaft. Und angesichts der Haushaltslage der Stadt ist die Unterstützung durch weitere Sponsoren hochwillkommen.“
Alle öffentlichen Brunnen sind täglich von 10 bis 20 Uhr eingeschaltet, die beleuchteten Anlagen bis 23 Uhr.
Die Brunnen-Saison in Halle (Saale) endet mit der schrittweisen Außerbetriebnahme der Anlagen zwischen 10. und 28. Oktober 2022.
Brunnenanlagen, die 2022 außer Betrieb bleiben:
- Drachenbrunnen und Goldsole: Bewirtschaftung der Brunnentechnik nicht möglich, Erneuerung der hydraulischen Schachtabdeckung
- Chamäleonbrunnen: Baumaßnahme Fernwärmetrasse 01.04.- 01.10.2022 unmittelbar am Brunnen, Rückbau der Brunnenanlage ab März, Wiederherstellung nach Baumaßnahme
- Nasreddinbrunnen: Reparatur von Bauwerksschäden und der Brunnensteuerungsanlage - geplanter Einbau im dritten Quartal
- Brunnenanlage Silberhöhe: Sanierung des gesamten Bauwerks einschließlich der Kunst, geplante Fertigstellung bis 2024
- Taubenbrunnen: Neubau 2022/23
- Kaktusbrunnen: Bauwerkschäden Sanierungsplanung 2025/26
- Chemiebrunnen: Bauwerkschäden, Fördermittelbeantragung zur Komplettsanierung in Planung
- Brunnen Trothaer Straße: Standort wird aufgegeben- Rückbau noch offen.
Die folgenden Internetseiten lenken das Interesse auf die Kunstbrunnen der Stadt Halle. Neben technischen Angaben werden Informationen zur Geschichte des Brunnens und zum jeweiligen Künstler angeboten und der jeweilige Sponsor wird benannt.