zur Startseite
Seite durchblättern:
Seite 3 / 4

Familien stärken – Perspektiven eröffnen (FAMICO)

Projektlaufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2025

Das Projekt „FAMICO“ im Rahmen der Richtlinie REGIO AKTIV verfolgt das Ziel der Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus sogenannten Familienbedarfsgemeinschaften mit mindestens einem Kind in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, in Ausbildung oder andere weiterführende Maßnahmen durch intensive Betreuung und Begleitung zu unterstützen.

Zielgruppe der Förderung sind arbeitslose Alleinerziehende und arbeitslose Leistungsberechtigte aus Familienbedarfsgemeinschaften.
Bei Partner- /Partnerinnen Bedarfsgemeinschaften sollen in der Regel solche teilnehmen, bei denen beide Partner arbeitslos sind. Zudem können auch Familienbedarfsgemeinschaften, in denen sich ein Partner/ eine Partnerin in einer Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik befindet, aufgenommen werden.

Logo Sachsen-Anhalt, EU und ESF

Ziel des Projektes ist es, junge Mütter und Väter in ihren jeweiligen persönlichen Situationen zu stabilisieren und zu unterstützen, so dass eine tragbare Basis für eine Integration in den allgemeinen Arbeits- und Ausbildungsmarkt (wieder) möglich sein kann. Dies kann sowohl ein Schulabschluss, eine Ausbildung oder aber die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sein.

Die Familienintegrationscoaches der Stadt Halle (Saale) begleiten den Prozess intensiv und auf die individuellen Problemlagen abgestimmt.

Das Besondere an diesem Projekt:

Es erfolgt eine intensive ganzheitliche individuelle Betreuung und stärkenorientierte Beratung der gesamten, im Projekt aufgenommen Familien u. a. durch:

  • Analyse der familiären und individuellen Situation, die Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und die gemeinsame Entwicklung eines ganzheitlichen  individuellen Entwicklungsplanes
  • Intensive Begleitung bei und Befähigung zur Umsetzung des Entwicklungsplanes unter Einbeziehung anderer Angebote, zum Beispiel der Schulden-, Drogen- oder Erziehungsberatung
  • Verbesserung der Teilhabechancen aller Mitglieder der Familien u. a. durch Erschließung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und der Einbindung von Unterstützungsangebote nach dem Bildungs- und Teilhabepaket

Zudem begleiteten die Familienintegrationscoaches die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder in Ausbildung.
Dies umfasst u.a.:

  • die Hilfe bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche (bspw. durch Befähigung zur Erstellung von Bewerberunterlagen, konkrete Arbeitsplatzrecherche, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, konkrete und passgenaue Arbeitgeberansprachen)
  • die Unterstützung bei der Aufnahme eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses
  • die Nachbetreuung nach Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsbeginn

Das unterstützende Angebot ist für Familien in der Stadt Halle (Saale) freiwillig und bietet unabhängige und individuelle Beratungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

 

Logo Familien

Kontakt

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung
Projekt Familien stärken

Hibiskusweg 15

06122 Halle (Saale)

Ansprechpartnerin

Frau Slavitschek

0345 5814989
 

0345 5814982

E-Mail

Kontaktstellen

Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale)

zum Stadtplan

 

Haus der Jugend

Neustädter Passage 1
06122 Halle (Saale) 

zum Stadtplan

Homepage

Wichtige Links