zur Startseite
Seite durchblättern:
Seite 1 / 4

Regionaler Arbeitskreis der Stadt Halle (Saale)

Der Regionalen Arbeitskreis der Stadt Halle (Saale) (RAK) ist ein regionales Gremium, zur Umsetzung regionalisierter Arbeitsmarktprogramme. Hierbei soll die Zielgruppen- und Beschäftigtenförderung im Land Sachsen-Anhalt stärker an den regionalen Bedarfen und Voraussetzungen ausgerichtet und die Gebietskörperschaften aktiv in die Gestaltung und Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen einbezogen werden.

Im Zuge dieser Regionalisierung gründete die Stadt Halle (Saale) am 23. November 2015 einen Regionalen Arbeitskreis, welcher bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Vorhaben mit Arbeitsmarktbezug unterstützt, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf der Grundlage der Orts- und Sachkenntnis der Arbeitsmarktakteure den regionalen Bedürfnissen entsprechend entwickelt, die Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungssituation und die damit verbundene Schaffung zusätzlicher Ausbildungs- und Arbeitsplätze befördert, die Wirksamkeit und Effektivität der Maßnahmen in den Regionen erhöht, regionale Kompetenzen und Verantwortung für Förderentscheidungen einbezieht und das vertrauensvolle Zusammenwirken von Wirtschafts- und Sozialpartner in der Umsetzung regionaler Arbeitsmarktpolitik optimiert und stärkt. In ihm sind regionale beschäftigungspolitische Akteure der Stadt Halle (Saale) vertreten.
Grundlage für Förderungen von arbeitsmarktpolitischen Projekten im Rahmen der ESF+-Förderperiode 2021-2027 bildet die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt „REGIO AKTIV“.

Die Arbeit des Regionalen Arbeitskreises wird durch eine Geschäftsstelle koordiniert und organisiert.

Mitglieder

Der RAK setzt sich auf Vorschlag der vorschlagsberechtigten Stelle aus jeweils einem Vertreter oder einer Vertreterin oder dessen/deren Stellvertreter/in folgender Organisationen zusammen:

  • Stadt Halle (Saale) – Beigeordnete für Bildung und Soziales
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Arbeitgeber-Wirtschaftsverbände-Sachsen-Anhalt
  • Kreishandwerkerschaft / Handwerkskammer
  • Industrie- und Handelskammer 
  • LIGA der Wohlfahrtspflege
  • Stadt Halle (Saale) - Fachbereich Bildung 
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Agentur für Arbeit Halle (Saale)
  • Stadt Halle (Saale) – Gleichstellungsbeauftragte
  • Stadt Halle (Saale) – Fachbereich für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

Bei Bedarf können zudem sach- und fachkundige Gäste eingeladen werden.

Aufgaben und Kompetenzen des RAK

  • Der RAK analysiert und bewertet den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und leitet hieraus Handlungsschwerpunkte ab.
  • Der RAK erarbeitet Schwerpunktthemen im Bereich des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes unter Berücksichtigung der Beschäftigungswirkung.
  • Der RAK stimmt die Schwerpunktthemen mit dem zuständigen Fachreferat im Ministerium für Arbeit und Soziales (MAS) ab.
  • Der RAK führt eine Bedarfsermittlung unter Berücksichtigung der Landesrichtlinien und in Ergänzung bzw. Abgrenzung zur Förderung durch die Jobcenter durch.
  • Der RAK bereitet Ideenwettbewerbe und Auswahlverfahren für Arbeitsmarktprojekte im Rahmen vorgegebener Budgets in enger Abstimmung mit dem MAS vor und führt diese durch. Die Bewilligung der Projekte erfolgt bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen durch die bewilligende Stelle auf Landesebene.
  • Der RAK organisiert das Bewertungsverfahrens und die Vorbereitung des Auswahlverfahrens nach einheitlichen Vorgaben durch das MAS.
  • Der RAK führt das Auswahlverfahren mit entsprechender Bewertung der Projekte durch. Er dokumentiert das Verfahren und übergibt die Ergebnisse mittels einer Rangliste an die bewilligende Stelle weiter.
  • Der RAK führt die Begleitung und Erfolgskontrolle für die ausgewählten Projekte durch.

Termine:

29.03.2022: 28. Arbeitssitzung (nicht öffentlich)
21.06.2022: 29. Arbeitssitzung (nicht öffentlich)
20.09.2022: 30. Arbeitssitzung (nicht öffentlich)
29.11.2022: 31. Arbeitssitzung (nicht öffentlich)

23.11.2015: konstituierende Sitzung (nicht öffentlich) 
 

Wegweiser

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)
Geschäftsstelle RAK
06100 Halle (Saale)

Ansprechpartner:

Frau Arnswald

0345 5814975

0160 90770647 

0345 5814982

E-Mail 

Standorte

Marktplatz 1
06108 Halle (Saale) 

zum Stadtplan

Hibiskusweg 15
06122 Halle (Saale) 

zum Stadtplan

Wichtige Links

Anzeige - Hallesche Wohnungsgenossenschaft „Freiheit“ eG

Halle-App

Abfallberater