Bildung elementar
Frühkindliche Bildung
Bereits in den Kindertageseinrichtungen und in der Grundschule werden die ersten entscheidenden Schritte unternommen, um Kindern eine erfolgreiche Bildungsbiografie zu ermöglichen. Eine frühkindliche Bildung, nicht nur im Elternhaus, verhindert eine spätere soziale Ausgrenzung und erhöht die Zukunftschancen. Die Förderung der frühkindlichen Bildung ist damit auch immer eine Investition in die Zukunft des Landes. Je höher der Bildungsstand, desto besser können die Anforderungen der heutigen Lebens- und Arbeitswelt gemeistert werden. Ein Mangel an Fachkräften und gut ausgebildeten Nachwuchskräften ist heute bereits zu spüren und wird sich in den nächsten Jahren noch steigern.
Das Land Sachsen Anhalt hat zur Förderung der Chancengleichheit von Kindern den Bildungsauftrag für Kindertageseinrichtungen verbindlich im sogenannten Kinderförderungsgesetz geregelt. Neben der Förderung der Entwicklung und Bildung in den Einrichtungen, geht es dabei um den Ausgleich von körperlichen, migrations- und geschlechterbedingten, sowie sozialen Benachteiligungen. Zur Förderung der frühkindlichen Bildung wird eine zielgerichtete Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Hiermit soll verhindert werden, dass eine zu geringe Sprachkompetenz die gesamte Bildungsbiographie eines Kindes beeinträchtigt und die Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft behindert.