Schulerfolg für Halle
Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“
Um allen Kindern und Jugendlichen ein hohes Niveau der allgemeinen Bildung zu sichern, fördert das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern digital“ regionale Netzwerkstellen. Das Projekt „Netzwerkstelle Schulerfolg für Halle" wird im Rahmen des Programms “Schulerfolg sichern digital“ durch den Europäischen Sozialfonds, das Land Sachsen-Anhalt und REACT-EU, als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie unterstützt und gefördert.
Förderzeitraum 2018 – 2022
Die Netzwerkstelle der Stadt Halle (Saale), Fachbereich Bildung hat die Aufgabe, mit einem regionalen Gesamtkonzept für Schulerfolg präventiv und intervenierend tätig zu sein. Ziel ist es, ein integriertes Netzwerk zwischen Schule, Jugendhilfe, freien Bildungsträgern, Beratungsstellen und weiteren Unterstützungsangeboten aufzubauen und weiterzuentwickeln, um allen jungen Menschen in der Stadt Halle (Saale) gelungene Schul- und Bildungsbiographien zu ermöglichen.
„Mehr Chancengerechtigkeit für alle Kinder und jungen Menschen der Stadt (Halle) auf eine gelingende Bildungsbiographie“
Um diese zu erreichen, hat die Netzwerkstelle folgende Aufgaben und Themenschwerpunkte:
- Förderung der Vernetzung und Beratung von bildungsrelevanten Institutionen, Ämtern und Angeboten rund um die Themen Schule und Schulerfolg (Vermittlung zu Unterstützungsmöglichkeiten, Coaching, Vernetzung von Schulen und außerschulischen Partnern u.v.m.)
- Organisation von Fortbildungen und Unterstützung des Fachaustausches zu bedarfsorientierten Themen an der Schnittstelle Jugendhilfe und Schule
- Beratung, Begleitung und Unterstützung von Kooperationsprozessen zwischen Schule, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und anderen bildungsrelevanten Akteuren
- Mitarbeit in regionalen Gremien und Erarbeitung von Materialien und Handreichungen zu verschiedenen Themen rund um Schulerfolg
- Beratung, Begleitung und Förderung von bildungsbezogenen Angeboten und Projekten an Schule
- Förderung gelingender Bildungsbiographien an den Übergängen und Förderung von Projekten des freiwilligen Engagements in der Schule
Fördermittel für Schulprojekte
Unterstützend zu der Arbeit der regionalen Netzwerkstelle werden bildungsbezogene Angebote (BbA) gefördert. Bildungsbezogene Angebote sind einzelne und zeitlich begrenzte Vorhaben und Projekte an Schulen, die als Zielstellung die nachhaltige Sicherung des Schulerfolges haben. Dabei können Schulen mit Partnern, z. B. Trägern der Jugendhilfe, Kommunen, dem Schulförderverein kooperieren. Zielgruppen der bildungsbezogenen Angebote sind immer Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Die Netzwerkstelle berät Schulen und die Kooperationspartner bei der Antragsstellung.
Das Projekt „ Netzwerkstelle Schulerfolg für Halle (Saale)" wird im Rahmen des Programms “Schulerfolg sichern!“ durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen-Anhalt unterstützt und gefördert.
Downloads
- Handlungsleitfaden Kindeswohl
- Regionale Kontaktliste für Schulen (PDF | 708 KB)
- Schulvermeidung -Ein Infoblatt für Eltern (PDF | 211 KB)
- Plakat Schulvermeidung (PDF | 2,49 MB)
- Dokumentation der Fachtagung 2016 (PDF | 5,60 MB)
- Angebote bei Schulverweigerung (PDF | 833 KB)