zur Startseite

Schulerfolg für Halle

Seite durchblättern:

Logo-Leiste: Land Sachsen-Anhalt, Europa, ESF, darunter Schriftzug REACT-EU: Als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert

Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“

Dass Kinder und Jugendliche nicht nur in die Schule gehen, sondern sie auch mit einem Abschluss erfolgreich beenden, hängt von ganz vielen Faktoren ab. Um ein hohes Niveau der allgemein Bildung zu sichern, gleiche Chancen von Schülerinnen und Schülern herzustellen und Schulabbrüche zu vermeiden, fördert das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“ regionale Netzwerkstellen.

Die Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“ ist mit einem regionalen Gesamtkonzept für Schulerfolg präventiv und intervenierend tätig. Ihr Ziel ist ein funktionierendes Netzwerk zwischen Schule, Jugendhilfe, freien Bildungsträgern, Beratungsstellen und weiteren Unterstützungsangeboten.

Im Kern beschäftigt sich die Netzwerkstelle mit folgenden Aufgaben und Themen:

  • Vernetzung und Beratung von bildungsrelevanten Institutionen, Ämtern und Angeboten (z. B. Vermittlung zu Unterstützungsmöglichkeiten, Coaching, Vernetzung von Schulen und außerschulischen Partnern)
  • Organisation eines Fach- und Methodenaustauschs an der Schnittstelle Jugendhilfe-Schule (z. B. über Treffen der Schulsozialarbeitenden oder über die Erstellung von Handreichungen und Materialien)
  • Mitarbeit in regionalen Gremien
  • Beratung, Begleitung und Förderung von bildungsbezogenen Angeboten und Projekten an Schule

Fördermittel für Schulprojekte

Unterstützend zu der Arbeit der regionalen Netzwerkstelle werden bildungsbezogene Angebote (BbA) gefördert. Bildungsbezogene Angebote sind einzelne und zeitlich begrenzte Vorhaben und Projekte an Schulen, die als Zielstellung die nachhaltige Sicherung des Schulerfolges haben. Dabei können Schulen mit Partnern, z. B. Trägern der Jugendhilfe, Kommunen, dem Schulförderverein kooperieren. Zielgruppen der bildungsbezogenen Angebote sind immer Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Die Netzwerkstelle berät Schulen und die Kooperationspartner bei der Antragsstellung.

Antragstellung

 

Weitere Informationen

 

                                 

Schriftzug Schulerfolg für Halle Netzwerkstelle, daneben orange, rote und dunkelgraue Punkte

Wegweiser

Fachbereich Bildung

Albert-Schweitzer-Straße 40
06114 Halle

zum Stadtplan

Homepage

Kontakt Netzwerkstelle "Schulerfolg für Halle"

E-Mail


Netzwerkstellen-koordination

E-Mail

0345 221-5724

 

Downloads