zur Startseite
Seite durchblättern:
Seite 4 / 4

Veranstaltungen 2018

 26. Oktober 2018
Informationsveranstaltung zu Schulpartnerschaften mit dem globalen Süden

Die Stadt Halle (Saale) informierte gemeinsam mit Engagement Global und dem entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Sachsen-Anhalt über die Möglichkeiten von Schulpartnerschaften mit dem globalen Süden. Bereits aktive Schulen präsentierten ihre Partnerschaften und berichteten von ihren Erfahrungen.
 

8. Oktober 2018, Stadthaus, Kleiner Saal
Bieterdialog zur fairen Beschaffung von Oberbekleidung

Anbieter und Beschaffer beim  Bieterdialog im Wappensaal des StadthausesAm 8. Oktober 2018 fand erstmalig in Halle (Saale) ein Bieterdialog zur fairen Beschaffung von Oberbekleidung statt. Beschaffungsstellen der Stadt und Unternehmen konnten sich im offenen Dialog über die nächste Ausschreibung zum fairen Einkauf von Arbeitskleidung austauschen. Die erste Ausschreibung unter Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen wurde im Jahr 2018 als Pilotprojekt mit der Feuerwehr Halle (Saale) durchgeführt.

 

15. September 2018, 10.30-12.30 Uhr, Peißnitzhaus
Faires Frühstück

Im Rahmen der bundesweiten fairen Woche fand auch im Jahr 2018 ein faires Frühstück im Peißnitzhaus statt. Hallorke, unser fair gehandelter Stadtkaffee, sowie fair gehandelter Tee und Saft wurden kostenfrei von der Projektgruppe Fairtrade-Town ausgeschenkt. Weitere Angebote: Verkaufsstand vom Weltladen Halle, Faires Fußballquiz und Torwandschießen, Livemusik aus Syrien.

16. August 2018
GlobaLe Sommerkino Kurzfilmreihe

Die Filmreihe GlobaLe in Halle ist eine gemeinsame Initiative mehrerer hallescher Vereine und NGOs. Zum zehnjährigen Jubiläum übernahm die Stadt Halle (Saale) eine Filmpartnerschaft für den Kurzfilm „Fair Pay – Fair Play“ zu den Produktionsbedingungen von Fußbällen.

15. Juni 2018
Aktion faire Fußbälle

Lisa Strohfeld und fünf Jungen der 2. IGS mit einem Netz mit 3 FußbällenÜbergabe Fairtrade-Fußballe an der 2. IGS. Foto: Thomas ZieglerIn Pakistan arbeiteten im Jahr 2017 nach Angaben von Amnesty International  ca. 10-20 Mio. Kinder, teils unter ausbeuterischen Bedingungen und ohne Bezahlung in der Ballproduktion. Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft wurde auf die Produktionsbedingungen von Fußbällen durch die Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Halle (Saale) aufmerksam gemacht. Zum Aktionstag wurden fair gehandelte Fußbälle an Schulen übergeben. Die Stadt Halle (Saale), das Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt und der Weltladen e.V. informierten an einem interaktiven Informationsstand mit Fußballquiz und Torwandschießen zu den Produktionsbedingungen der Bälle und boten die Möglichkeit, sich beim Nähen eines Balls auszutesten.

Ca. 70% aller Bälle kommen aus Pakistan und Indien und sind handgenäht. 20% aller Bälle werden in China in Handarbeit an der Maschine genäht. Bei 5% der Bälle wird das Verfahren der Thermo-Klebung angewandt. Zunächst wird der Ball komplett in Handarbeit mit der Maschine vernäht und anschließend werden die Nahtränder verklebt. Die restlichen 5% der Bälle werden mit einer Hybrid- Technik hergestellt, CMP (combined manufacturing process), einer Kombination aus Maschinenarbeit, Handnaht und Klebung.
Im Jahr 2018 wurden weniger als ein Prozent aller verkauften Bälle in Deutschland fair gehandelt. Fairer Handel gewährleistet die Einhaltung von Gesundheits- und Arbeitsstandards. Eine Besonderheit im Fairtrade System ist, dass neben dem vereinbarten Preis eine Sozialprämie gezahlt wird (+ 5%). Diese muss unter Einbeziehung von Gewerkschaften in soziale Projekte investiert werden, beispielsweise in die Infrastruktur für den Arbeitsweg, in eine Krankenstation oder in Kinderbetreuung. Zusätzlich gibt es eine Prämie (+ 10%), die an die Arbeitenden direkt ausgezahlt wird. Die Produktionsstandorte werden von Fairtrade-Kontrolleuren sowohl angekündigt, als auch unangekündigt auditiert.
Fair gehandelte Bälle kann man im Weltladen, über den Sporthandel oder direkt beim Hersteller einkaufen. Inzwischen gibt es einige Anbieter, die ihre Bälle fair zertifizieren lassen. Seit 2020 kann man Fairtrade-Zertifizierte Bälle auch über das Stadtmarkting Halle (Saale) beziehen.

23. bis 27. April 2018
Fashion Revolution Week

Der Fashion Revolution Day bzw. die "Fashion Revolution Week" wurde nach dem schweren Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013 ins Leben gerufen. Bei dem Fabrikeinsturz starben 1.134 Menschen und 2.500 wurden verletzt. Die Steuerungsgruppe Fairtrade Town Halle koordinierte zur Aktionswoche zivilgesellschaftlich organisierte Kleidertauschpartys und Vorträge.

23. April 2018
Fachtag zur sozial gerechten Beschaffung von Arbeits- und Schutzkleidung

ein Mann aus dem Publikum steht am Mikrofon und stellt eine FrageFachtagung faire Beschaffung. Foto: Aron EichstädtIm Rahmen der Fashion Revolution Week fand am 23. April 2018 im Stadthaus Halle ein gemeinsamer Fachtag unter anderem vom Friedenskreis und der Stadt Halle (Saale) zu sozial gerechter Beschaffung von Arbeitskleidung in Halle statt. Eingeladen waren Einkäufer und Einkäuferinnen von Arbeitskleidung aus öffentlichen Einrichtungen.
Dieser Tag bot die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Siegel zu informieren und Praxisbeispiele der fairen nachhaltigen Beschaffung kennenzulernen. Es wurde zu vergaberechtlichen Neuerungen informiert und Berufsbekleidungsfirmen präsentierten sozial nachhaltig zertifizierte Arbeitskleidung.


2. März 2018, Stadthaus, Wappensaal
Rosenkampagne

Lisa Strohfeld mit Gästen aus KeniaIm Rahmen der Rosenkampagne des Vereins TransFair empfing die Stadt Halle (Saale) zwei Gäste aus Kenia, die über die Blumenproduktion vor Ort, sowie über die Rechte der Frauen berichteten. Am Nachmittag fand ein Fachgespräch zwischen VertreterInnen der Stadt, Zivilgesellschaft, dem Fachverband für Floristen und FEMNET e.V. statt.