Nachrichten zum Hochwasser Juni 2013
Seite durchblättern:
Nachrichten zum Hochwasser Juni 2013
- Erstattung von Kosten beim Sandsackkauf (22.07.2013)
- Nach dem Hochwasser: Alle Straßen wieder frei befahrbar (19.06.2013)
- Wieder mit Energie versorgte Straßenzüge (11.06.2013, 8:38 Uhr)
EVH rund um die Uhr in den Hochwassergebieten im Einsatz, um die Hausanschlüsse zu kontrollieren und nach und nach Energie wieder zuzuschalten
- Senkung der Hochwasser-Warnstufe von 4 auf 3 (Stand: 10.06.2013, 15:42 Uhr)
Bei einem Pegelstand von 6,30 Metern (heute gegen 14 Uhr) und nach Prüfung der Lage...
- Weiterhin Hochwasser-Warnstufe vier (Stand 09.06.2013 um 19:49 Uhr)
Aufräumarbeiten werden morgen fortgesetzt
- Aktuelle Straßensperrungen (Stand: 09.06.2013, 11:30 Uhr)
- Änderung Sandsack-Entsorgung (09.06.2013, 11:08 Uhr)
Salzgrafenplatz steht nicht zur Verfügung / Möglichkeiten des Sand-Transport für Theodor-Liese-Straße nicht mehr gesucht.
- Lage entspannt sich – Straßen werden gereinigt - Pressekonferenz 13.30 Uhr (09.06.2013, 09:28 Uhr)
Pegel weiter gefallen / Straßen werden gereinigt / Hinweise zur Sandsackentsorgung
- Aktuelle Straßensperrungen (Stand: 08.06.2013, 15 Uhr)
- Hinweise zur Sandsack-Entsorgung (08.06.2013, 16:11 Uhr)
Die Stadt beginnt ab Montag, dem 10. Juni 2013, 8 Uhr mit der Beräumung der Sandsäcke.
- Schulen und Kindereinrichtungen öffnen wieder (08.06.2013, 18:18 Uhr)
Bislang in Halle-Neustadt geschlossene Kindereinrichtungen öffnen Montag wieder.
- Hotline zur finanziellen Soforthilfe (08.06.2013, 18:17 Uhr)
Das Land hat sich über eine finanzielle Soforthilfe für Hochwassergeschädigte in Sachsen-Anhalt verständigt. Das Sofortprogramm steht für Privatpersonen, Kommunen und Gewerbetreibende bereit.
- Hochwasser-Alarmstufe vier - Stab arbeitet weiter (08.06.2013, 12:31 Uhr)
Nach der Aufhebung des Katastrophenfalls gilt in Halle auf Grund der noch immer angespannten Hochwassersituation die Alarmstufe vier.
- Oberbürgermeister hebt Katastrophenfall auf (08.06.2013, 09:51 Uhr)
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand hat den Katastrophenfall für die Stadt Halle (Saale) aufgehoben. Grundlage ist § 16 Abs. 1 des Katastrophenschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt.
- Aktuelle Straßensperrungen (08.06.2013, 09:30 Uhr)
- Katastrophenalarm wird weiter aufrechterhalten – der Pegel sinkt (07.06.2013, 18:02 Uhr)
Katastrophenalarm gilt weiter / Stadtwerke beginnen schrittweise mit Energiezuschaltung
- Wiederversorgung mit Energie - Bürger um Mithilfe gebeten (07.06.2013, 17:03 Uhr)
Seit heute sind die Sonder-Einsatzteams der Stadtwerke Halle GmbH im Drei-Schicht-System in den Hochwassergebieten unterwegs.
- Ab sofort Straßenreinigung, ab morgen Sperrmüllentsorgung, ab Montag Müllentsorgung (07.06.2013, 16:34 Uhr)
- „Freie Fahrt für Hochwasserhelfer“ (07.06.2013, 16:30 Uhr)
Die Hallesche Verkehrs-AG beteiligt sich an der Aktion „Freie Fahrt für Hochwasserhelfer“.
- Hinweis zum Auspumpen von Kellern (07.06.2013, 15:28 Uhr)
Keller erst nach Einstellen des Normal-Grundwasserstandes auf dem Grundstück auszupumpen
- Baden und Befahren der Saale gefährlich und verboten (07.06.2013, 09:18 Uhr)
Das Baden in der Saale und in den Restwasserflächen der zurückweichenden Saale ist lebensgefährlich und gesundheitsgefährdend.
- Hygiene-Tipps bei Einsätzen in Hochwasser- und Überschwemmungsgebieten, (06.06.2013, 17:52 Uhr)
Die Stadt Halle (Saale) bittet um Beachtung. In Hochwassergebieten besteht ein erhöhtes Risiko von Infektionskrankheiten, insbesondere durch fäkal-oral übertragbare Erreger.
- Schulen ab Montag zum Teil wieder geöffnet (06.06.2013, 16:59 Uhr)
Schulen innerhalb der Gefährdungsgebiete bleiben bis auf Weiteres geschlossen
- Lage weiter äußerst angespannt, ausreichend Helfer vorhanden, Stand: 06.06.2013 um 14:45 Uhr
- Hochstraße wieder freigegeben, (06.06.2013, 04:17 Uhr)
- Personen-Auskunftsstelle eingerichtet, (05.06.2013, 22:50 Uhr)
Unter der Rufnummer 0345 / 2215229 können Informationen über Aufenthaltsort von Angehörigen eingeholt werden.
- Vorsorgliche Sperrung einer Richtungsfahrbahn der Magistrale, (05.06.2013, 22:04 Uhr)
Die Stadt hat vorsorglich eine Richtungsfahrbahn der Magistrale für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
- Pegel sinkt unter acht Meter – Gefahr nicht gebannt, (05.06.2013, 20:03 Uhr)
- Getränke und Kopfbedeckungen für die Helfer gebraucht, kostenfreie Toiletten im Marktschlösschen (05.06.2013, 13:51 Uhr)
- Hilfsangebote rund um die Uhr melden (05.06.2013, 13:46 Uhr)
Schicken Sie an Ihre Hilfsangebote hochwasser@halle.de
- Schulen und Kitas in Halle Neustadt bis auf Weiteres geschlossen (05.06.2013, 13:03 Uhr)
Der Stab informiert rechtzeitig darüber, wenn die Einrichtungen wieder geöffnet werden können
- Stadt empfiehlt eindringlich Gebäude umgehend zu verlassen (05.06.2013, 12:58 Uhr)
Ausweichquartiere in der Brandbergehalle, der Sporthalle Burgstraße und Am Stadion 6 +++ Karte mit Darstellung der Gefährdungsgebiete in Halle-Neustadt
- Stadtverwaltung hat Spendenkonto eingerichtet (05.06.2013, 11:04 Uhr)
Viele Spendenanfragen - Hohe Spendenbereitschaft der Bevölkerung
- Krisenstab empfiehlt dringend das Verlassen der Gefährdungsgebiete (05.06.2013, 09:59 Uhr)
Scheitelpunkt wurde gegen 8:30 Uhr erreicht.
- Verlassen der Klaustorvorstadt u. der südlichen u. östlichen Stadtteile von Halle-Neustadt empfohlen (05.06.2013, 05:02 Uhr)
Im Bereich des Gimritzer Dammes und des Passendorfer Dammes führen Unterspülungen zum Ansteigen des Wasserspiegels in den betroffenen Stadtteilen.
- Vier Schulen mit Ausweichunterricht / keine generelle Einstellung des Schulbetriebes (05.06.2013,04:07 Uhr)
- Schul- und Kitabetrieb in Halle-Neustadt wird eingestellt, Stand 04.06.2013 um 23:43 Uhr
Der Schul- und Kitabetrieb in Halle-Neustadt wird am Mittwoch, 5. Juni 2013 eingestellt.
- Deiche halten, der Druck bleibt, Stand 04.06.2013 um 21:50 Uhr
Der Pegel in Trotha hat 7,88 Meter-Marke erreicht. Die Deiche Passendorf und Gimritz halten bislang.
- Deiche weiter unter Druck – Lage relativ stabil, Knöllchen ohne Wirkung, Stand 04.06.2013 um 19:58 Uhr
Letzte bislang amtliche Meldungen zwischen 18 und 19 Uhr sehen den Pegel Trotha bei 7,76 Metern.
- Händel-Festspiele abgesagt - Ticketpreise werden zurück erstattet, Stand 04.06.2013 um 16:38 Uhr
Händel-Festspiele 2013 sowie alle städtischen Veranstaltungen werden bis zum 16. Juni abgesagt
- Weitere Sandbefüllungsstation, Stand: 4. Juni 2013 um 16:05 Uhr
Eröffnung einer neuen Sandbefüllungsstation am Hallmarkt steht bevor
- Aktuelle Straßensperrungen, Stand: 4. Juni 2013 um 16.05 Uhr
Aufgrund der Hochwassersituation sind viele Straßen gesperrt
- Universität stellt Lehre ein und ruft zur Hilfe auf, Stand: 04.06.2013 um 15:29 Uhr
Uni-Standorte wegen Hochwasser kaum zu erreichen, Studierende werden zur Hilfe aufgerufen
- Hochwassersituation in Halle weiter angespannt , Stand: 4. Juni 2013 um 15:00 Uhr
Der Krisenstab schätzt die gegenwärtige Hochwassersituation als angespannt aber stabil ein.
- Händel-Festspiele 2013 abgesagt, Stand 04.06.2013 um 10:23 Uhr
wegen angespannter Hochwassersituation in der Saalestadt vorerst keine städtischen Veranstaltungen
- Gimritzer Damm stabilisiert, Stand 04.06.2013 um 07:58 Uhr
neue Einsatz-Schwerpunkte sind der Passendorfer Damm sowie das MMZ
- Saalepegel und Grundwasserspiegel steigen, Stand 04.06.2013 um 04:21 Uhr
Der Pegel der Saale hat in Halle-Trotha die Marke von 7,50 Meter erreicht und überschritten (3.30 Uhr).
- Straßensperrungen, Stand 03.06.2013 um 23:25 Uhr
Mehrere Straßen wurden im Stadtgebiet von Halle gesperrt.
- Sperrung Ortsdurchfahrt in Kloschwitz, Stand 03.06.2013 um 23:18 Uhr
Ortsdurchfahrt (L 157) in Kloschwitz im Saalekreis musste wegen Überflutung gesperrt werden.
- Notquartiere stehen bereit, 3 Kitas bleiben morgen zu, Bevölkerung leistet Unterstützung, Stand 03.06.2013 um 23:08 Uhr
- Stadtverwaltung bittet dringend um Mithilfe, Stand 03.06.2013 um 21:59 Uhr
- Hochwasser-Hotline für Unternehmen, Stand 03.06.2013 um 18:41 Uhr
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) informiert
- Aktueller Sachverhalt bei Hochwasser, Stand 03.06.2013 um 17:54 Uhr
Das Jobcenter Halle (Saale) informiert
- AOK-Kundencenter aufgrund des Hochwassers geschlossen, Stand 03.06.2013 um 16:49 Uhr
Versicherte wenden sich an das AOK-Kundencenter am Südstadtring
- Oberbürgermeister stellt Katastrophenfall fest, Stand 03.06.2013 um 16:33 Uhr
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand hat als Leiter des Stabes für besondere Ereignisse nachdem der Pegel Trotha den Stand von 7-Metern überschritten hat, den Katastrophenfall festgestellt und eine entsprechende Anordnung verfügt.
- Pegel der Saale erreicht nahezu 7-Meter-Marke, Stand 03.06.2013 um 15:39 Uhr
Stadt hat inzwischen Amtshilfeersuchen an den Saalekreis gestellt
- Alarmstufe 4 in Halle ausgerufen, Stand 03.06.2013 um 08:51 Uhr
Am Unterpegel Trotha ist die Marke von 6,30 Metern überschritten worden
- Krisenstab auch über Nacht im Einsatz, Stand 02.06.2013 um 22:12 Uhr
Die Pegel der Saale steigen auch in der kommenden Nacht weiter. Um 20 Uhr wurden in Trotha 5,95 Meter gemessen.