zur Startseite

Katretter

Seite durchblättern:

Katretter

Katretter ist eine App für freiwillige Ersthelfer

Logo Katretter-AppDie Stadt Halle (Saale) hat im Oktober 2022 die App Katretter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Smartphone-Anwendung, über die bei Notfällen mit Herz-Kreislauf-Stillstand zuvor registrierte Ersthelfende alarmiert werden, die sich in unmittelbarer Nähe eines Einsatzortes befinden.

In medizinischen Notlagen mit Herz-Kreislauf-Stillstand kann eine sofortige Erstversorgung über Leben und Tod entscheiden. Durch die App kann der  Zeitraum vom Eingang des Notrufes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes am Einsatzort überbrückt werden, indem Personen mit Ersthelfer-Kenntnissen verständigt werden, die sich zufällig in unmittelbarer Nähe befinden und Erste Hilfe leisten können.

Für eine erste Probephase wurde „Katretter“ zunächst für Personen freigeschaltet, die beruflich bedingt notfallmedizinische Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen, zum Beispiel für Rettungsdienstmitarbeiter, Ärzte, Krankenpflegepersonal und Feuerwehrleute. Im Verlauf der Probephase erfolgt eine Evaluierung, ob die App in einem zweiten Schritt auch für einen erweiterten Personenkreis mit Nachweis über Erste-Hilfe-Kenntnisse freigegeben wird.

Die App „Katretter“ kommt bereits in vielen Regionen in Deutschland zum Einsatz und wird künftig im gesamten Rettungsdienstbereich Halle/ Nördlicher Saalekreis genutzt.

Für weitere Fragen erreichen Sie uns unter: KatRetter-Halle@Halle.de.

 Helfen ist einfach. Jeder kann Leben retten!

Im Ernstfall genügen wenige Schritte: "Prüfen! Rufen! Drücken!".
Das Erklär-Video "So leicht funktioniert Wiederbelebung" vom Bundesministerium für Gesundheit zeigt, wie einfach es ist, Leben zu retten.

 

Die wichtigsten Fragen zur App Katretter:

  • Welche Ziele sollen mit Katretter erreicht werden?

Bei der Rettung von Menschen zählt oft jede Minute. Wenn freiwillige Helferinnen und Helfer in der direkten Nähe des Notfallortes alarmiert werden, können diese noch schneller am Notfallort sein als die alarmierten Rettungskräfte des Rettungsdienstes der Stadt Halle (Saale). So können die Überlebenschancen nach einem Herzstillstand deutlich verbessert und Spätfolgen vermindert werden.

  • Wie setzt die Stadt Halle (Saale) das Katretter System ein?

In Notfällen mit Herz-Kreislauf-Stillstand werden durch die Leitstelle der Stadt Halle (Saale) Einsatzmittel der Notfallrettung (Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug) alarmiert. Zeitgleich wird mit Hilfe der Ersthelfer-App sofort nach Freiwilligen in der Nähe des Notfallortes gesucht, um diese um Hilfe auf ihrem Smartphone anzufragen.

  • Wie werden Ersthelfende benachrichtigt?

Über die Benachrichtigung von Helferinnen und Helfern entscheidet das Katretter-System anonym nach der Nähe zum Einsatzort. Sobald freiwillig Helfende die Übernahme eines Einsatzes in der App bestätigt haben, werden die relevanten Informationen zum Einsatz direkt auf deren Smartphones übertragen und angezeigt. Das System versucht möglichst drei Helfende zur Durchführung einer lebensrettenden Herzdruckmassage in der direkten Umgebung zu finden, damit diese sich gegenseitig unterstützen können.

  • Sind Ersthelfende versichert?

Ja. Ersthelfende stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Informationen zum Versicherungsumfang finden Sie auf den Seiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (www.DGUV.de) und der Unfallkasse Sachsen-Anhalt (www.UKSTde).

 

Wegweiser

Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst

An der Feuerwache 5
06124 Halle (Saale)

Homepage

zum Stadtplan

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)
Abteilung Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
06100 Halle (Saale)

Abteilungsleiter

Branddirektor
Herr Dr.-Ing. Robert Pulz

Sekretariat

0345 221-5230

0345 221-5250

E-Mail

Team Vorbeugender Brandschutz, Technik und Katastrophenschutz

Teamleiter

Brandoberrat
Herr Ing. Günter Hedel

0345 221-5100

0345 221-5250

E-Mail

Team Abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst

Teamleiter

Brandoberrat
Herr Daniel Schöppe, M.eng.

0345 221-5233

0345 221-5250

E-Mail

Team Integrierte Leitstelle

Teamleiter

Brandamtsrat
Herr Sascha Heier

0345 221-5366

0345 221-5250

E-Mail

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Herr Dr. Karsten zur Nieden

0345 221-5331

0345 221-5250

E-Mail