zur Startseite
Seite durchblättern:

Dienstleistungen

Suche in Datenbank mit Dienstleistungen Alle Dienstleistungen Themenübersicht
Auswahl des Anfangsbuchstabens

Aufenthaltserlaubnis Blaue Karte EU

Beschreibung der Dienstleistung

Die Blaue Karte EU ist eine befristete Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte ausländische Fachkräfte mit Weiterwanderungsmöglichkeit in einen weiteren EU-Mitgliedstaat.

Gebühr

Die Bearbeitungsgebühren für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis sind bei Antragstellung zu entrichten und betragen:

  • 100 EUR für die Ersterteilung mit einer Geltungsdauer bis zu einem Jahr
  • 96 EUR für die Verlängerung bis zu drei Monaten
  • 93 EUR für die Verlängerung von mehr als drei Monaten
  • 98 EUR für den Zweckwechsel des Aufenthaltstitels

Bearbeitung

Die Aufenthaltserlaubnis wird als elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) erteilt. Dieser kann ausschließlich bei der Bundesdruckerei bestellt werden. Hier ist nach der Beantragung mit Wartezeiten von 4 bis 6 Wochen zu rechnen.

Erforderliche Unterlagen

Originale sind vorzulegen, Kopien sind vor der Abgabe zu fertigen:

  • vollständig ausgefüllter Formblattantrag
  • biometrisches Passbild (nicht älter als 6 Monate)
  • anerkannter und gültiger Nationalpass oder Passersatz (Kopie)
  • deutsches Hochschulzeugnis oder ausländisches Hochschulzeugnis mit beglaubigter deutscher Übersetzung (Kopie)
  • konkretes Arbeitsplatzangebot (z. B. Entwurf des Arbeitsvertrages mit Gehaltsangabe) (Kopie)
  • Mietvertrag
  • Nachweis über Krankenversicherungsschutz (Kopie)

Zusätzliche Hinweise

Einer Ausländerin oder einem Ausländer, die/der einen deutschen oder einen mit einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbaren ausländischen Hochschulabschluss besitzt und der/dem in Deutschland der Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem Jahresgehalt im Jahr 2023 von derzeit mindestens 58.400 EUR in Aussicht steht, wird ohne Prüfung durch die Bundesagentur für Arbeit die Blaue Karte EU erteilt. Ein Wechsel des Arbeitsplatzes ist in den ersten zwei Jahren der Beschäftigung genehmigungspflichtig.

Für sog. Mangelberufe (bspw. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Ärzte und IT-Fachkräfte) beträgt die Jahresgehaltsgrenze für die Blaue Karte EU im Jahr 2023 derzeit 45.552 EUR. In diesen Fällen ist jedoch für Personen mit einem ausländischen Hochschulabschluss noch eine Prüfung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich, ob die jeweiligen Arbeitsbedingungen, vor allem das Gehalt, den üblichen Arbeitsbedingungen entsprechen.

Inhaber einer Blaue Karte EU haben nach 18 Monaten die Möglichkeit, in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union umzuziehen und dort zu arbeiten, wenn auch dort die Voraussetzungen nach der EU-Richtlinie 2009/50/EG erfüllt sind. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber nationalen Aufenthaltstiteln.

Ehegatten, Lebenspartner und Kinder von Personen, die eine Blaue Karte EU besitzen, dürfen nach Deutschland mit einreisen bzw. nachziehen. Sie brauchen keine Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Ehegatten und Lebenspartner sind darüber hinaus unmittelbar nach ihrer Einreise zur Erwerbstätigkeit berechtigt.

Antragstellung

Die Antragstellung kann nur persönlich erfolgen, da für den eAT Fingerabdrücke erfasst werden müssen.

Für die Beratung/Beantragung können Sie einen Termin, telefonisch über die Telefonnummern 115 (ohne Vorwahl innerhalb des Stadtgebietes Halle (Saale)) und 0345-2210 oder per E-Mail über auslaenderbehoerde@halle.de vereinbaren. Antragsunterlagen können mit der Post oder elektronisch über auslaenderbehoerde@halle.de eingereicht werden. Sie erhalten dann einen Termin zur Aufnahme der biometrischen Daten.

Rechtsgrundlagen

Es gelten die §§ 19a, 29 Abs. 5 des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet nach Aufenthaltsgesetz(AufenthG) sowie die EU-Richtlinie 2009/50/EG

zuständige Stelle

zur Telefonbuchansicht von Team Asyl und humanitärer Aufenthalt (Team I)

Am Stadion 5
06122 Halle (Saale)

zum Stadtplan

Telefon: 0 115

E-Mail: zum Online-Kontaktformular von Team Asyl und humanitärer Aufenthalt (Team I)

Sprechzeiten

Mo: 08:00 - 15:30 Uhr (nur mit Termin)

Di: 08:00 - 18:00 Uhr (nur mit Termin)

Mi: 08:00 - 15:30 Uhr (nur mit Termin)

Do: 08:00 - 15:30 Uhr (nur mit Termin)

Fr: 08:00 - 12:00 Uhr (nur mit Termin)

Sa: geschlossen

So: geschlossen