Dienstleistungen
Dienstleistungen
Pflegekinderwesen
Beschreibung der Dienstleistung
Kann eine Herkunftsfamilie ihren Betreuungs- und Erziehungsaufgaben gegenüber seinem Kind nicht mehr gerecht werden, ist es notwendig, für dieses Kind eine andere Lebensperspektive zu finden.
Die Gründe, warum Kinder vorübergehend oder langfristig nicht mehr bei ihren Eltern leben können sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von einer allgemeinen Überforderung in der Erziehung ihrer Kinder, Vernachlässigung der Kinder bis hin zu Suchterkrankungen bei den Eltern. Was ein Kind braucht, ist jemand, der verlässlich für es da ist und für es sorgt. Mitunter brauchen auch Geschwister eine Ersatzfamilie.
Pflegekinder sind von den Schwierigkeiten in ihrer Herkunftsfamilie geprägt und können neben ihren verschiedenen Erfahrungen auch Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsdefizite mitbringen.
Pflegeeltern können die Bedürfnisse nach Nähe, Verlässlichkeit, Struktur, Bindung, Zugehörigkeit und Alltagsnormalität für jüngere Kinder am besten erfüllen.
Der Pflegekinderdienst des Fachbereiches Bildung informiert über alle wichtigen Themenbereiche und bereitet Pflegeeltern individuell auf das neue Familienleben vor.
Pflegeeltern erhalten Beratung und Begleitung. Der materielle Unterhalt des Kindes wird sichergestellt. Ihre erzieherische Leistung wird entsprechend den Richtlinien des Landes Sachsen-Anhalt honoriert.
Gebühr
Das Eignungsverfahren ist kostenlos. Es fallen allerdings Gebühren für Atteste und Bescheinigungen an, die nicht erstattet werden können.
Erforderliche Unterlagen
Zu den erforderlichen Unterlagen beraten wir Sie gern in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.
Antragstellung
persönlich
Rechtsgrundlagen
8. Sozialgesetzbuch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfe-
Zusätzliche Hinweise
- Info-Blatt zu Pflegekinderdienst und Adoption (PDF | 894 KB)
Interessierte Familien können Informationen bzw. ein Beratungsgespräch beim Pflegekinderdienst der Stadt Halle erhalten. Ansprechpartnerin ist Frau Koßmann, Telefon: 0345 221-5963 oder Hotline 221-5888, E-Mail: pflegekinder@halle.de.
Ansprechpartner/-in
zur Telefonbuchansicht von Frau Heyne
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.19Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5933
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Kehl
Sozialarbeiterin Pflegekinderdienst/Adoptionsvermittlung
Zimmer: 1.05Radeweller Weg 13
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5953
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Koßmann
Teamleiterin
Zimmer: 1.20Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5963
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Rode
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.15Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5965
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Schick
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.10Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5966
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Schicke
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.08Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5772
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Seils
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.06Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5932
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Titz
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.09Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5964
Faxnummer: 0345 221-5910
zur Telefonbuchansicht von Frau Zimmermann
Sozialarbeiterin Adoptionsvermittlung/Pflegekinderdienst
Zimmer: 1.07Radeweller Weg 14
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5918
Faxnummer: 0345 221-5910
zuständige Stelle
zur Telefonbuchansicht von Pflegekinderdienst / Adoptionsvermittlung (51.5.1)
06128 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-5888
Telefon: 0345 221-5963
Faxnummer: 0345 221-5910
Sprechzeiten
Mo: bis Fr.: nur nach Terminvereinbarung