Dienstleistungen
Dienstleistungen
Ausbildung bei der Stadtverwaltung Halle (Saale)
Beschreibung der Dienstleistung
Die Stadt Halle (Saale) bildet jährlich junge Menschen in verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Dabei werden die entsprechenden berufsspezifischen Kenntnisse durch Praxiseinsätze, Berufsschule und durch zusätzliche Qualifizierungen vermittelt (duale Ausbildung).
Die Einstellung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
Bearbeitung
Beim Einreichen der vollständigen Bewerbungsunterlagen wird innerhalb einer Woche eine Eingangsbestätigung versandt. Nach Ausschreibungsende erfolgt die Information über das weitere Verfahren.
Erforderliche Unterlagen
In den Bewerbungsunterlagen sollten
- das Bewerbungsanschreiben,
- der tabellarische Lebenslauf,
- Zeugniskopien und
- Nachweise über bisherige Praktika
enthalten sein.
Zusätzliche Hinweise
Die freien Ausbildungsplätze werden jeweils ab September für das Folgejahr auf halle.de und im Amtsblatt ausgeschrieben und nach einem Auswahlverfahren vergeben.
Typische Ausbildungsberufe sind Verwaltungsfachangestellte/r und Fachangestellte/r für Bürokommunikation. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TV AöD) und beträgt (brutto):
im ersten Ausbildungsjahr: 793,26 EUR,
im zweiten Ausbildungsjahr: 843,20 EUR,
im dritten Ausbildungsjahr: 889,02 EUR.
Broschüre Ausbildungsberufe der Stadt Halle (Saale)
Weitere Ausbildungsberufe werden nach Bedarf ausgebildet und in der Ausschreibung bekannt gegeben.
- Stadtsekretäranwärter/in (nur nach Bedarf)
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek
- Immobilienkaufmann/ -frau
- Bauzeichner/in
- Informatikkaufmann/ -frau
- Vermessungstechniker/in
- Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Hauswirtschafter/in
- Kfz-Mechatroniker/in
- Brandmeisteranwärter/in (nur nach Bedarf)
- Brandoberinspektoranwärter/in (nur nach Bedarf)
Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadt Halle (Saale).
Antragstellung
- schriftlich per Post
- oder per E-Mail an ausbildung@halle.de
Rechtsgrundlagen
Berufsbildungsgesetzt (BBiG)
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
Tarifvertrag für die Ausbildung im öffentlichen Dienst (TVAöD)
Jugendarbeitsschutzgesetz
Ansprechpartner/-in
zur Telefonbuchansicht von Herr Müller
Sachbearbeiter Ausbildung
Zimmer: 107Große Nikolaistraße 8
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-6113
Faxnummer: 0345 221-6157
zur Telefonbuchansicht von Frau Rackwitz
Sachbearbeiterin Ausbildung
Zimmer: 107Große Nikolaistraße 8
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-6139
Faxnummer: 0345 221-6157
zuständige Stelle
zur Telefonbuchansicht von Abteilung Personalgewinnung und –entwicklung (11.1)
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-6113
Faxnummer: 0345 221-6157
Sprechzeiten
Mo: nach Vereinbarung
Di: nach Vereinbarung
Mi: nach Vereinbarung
Do: nach Vereinbarung
Fr: nach Vereinbarung
Sa: geschlossen
So: geschlossen