Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Auf den Spuren der Reformation
allgemeine Informationen zur Veröffentlichung

Name: Auf den Spuren der Reformation
Typ: Faltplan
Preis: kostenlos
Format: 10,5 x 14,5 cm
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 2 Seiten (gefaltet auf 36 Seiten)
Auflage: 7.000
Herausgeber
weiterführende Informationen
Lassen Sie sich von dem thematischen Kulturstadtplan zu authentischen Orten der Reformation leiten und entdecken Sie die Spuren einer bewegten Zeit. Im Jahr 1517 verfasste Martin Luther 95 Thesen und löste damit die Reformationsbewegung aus, deren Nachwirkungen noch bis in die heutige Zeit reichen. Auch in Halle erreichten Luthers Gedanken damals eine schnell größer werdende Gemeinde, trafen jedoch auf wenig Gegenliebe bei dem hier residierenden Kardinal Albrecht von Brandenburg, der als einer von Luthers größten Gegenspielern gilt. Albrecht hatte nich nur ein Faible für Macht, sondern auch eine Vorliebe für prunkvolle Bauten und kunstvolle Innenausstattungen. Viele der von ihm während seiner erzbischöflichen Herrschaft in Halle errichteten, umgebauten oder ausgestalteten Gebäude sind bis heute eindrucksvolle Zeugnisse der Reformationszeit, die bis heute, 500 Jahre später, das Stadtbild nachhaltig geprägt hat.
Der Plan ist unter anderem kostenfrei beim Fachbereich Kultur der Stadt Halle (Saale),in allen Quartierbüros der Stadt sowie in den Einrichtungen Moritzkirche, Kunstmuseum Moritzburg oder in den Franckeschen Stiftungenin Deutsch und in Englisch erhältlich.
Downloads
Ansprechpartner/-in
Fr. Unger
Fachbereichsleiterin
Zimmer: N321Hansering 20
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-3344
Faxnummer: 0345 221-3011