Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
4. Umweltbericht
allgemeine Informationen zur Veröffentlichung

Name: 4. Umweltbericht
Typ: nur als Download
Preis: kostenlos
Erscheinungsjahr: 2006
Umfang: 42,4 MB
Auflage: nach Bedarf
Herausgeber
weiterführende Informationen
Über verschiedene Projekte und Aktivitäten auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes in der Stadt Halle (Saale) konnte sich die Öffentlichkeit bereits in den vorangegangenen Umweltberichten informieren. Diese inzwischen vierte Ausgabe erscheint gemäß dem Trend der Zeit erstmals nur in elektronischer Form. Der Bericht stellt wieder in bewährter Weise interessante Vorhaben aus den einzelnen Umweltbereichen vor, die in den zurückliegenden Jahren realisiert wurden.
Einzelne Themenbereiche:
Darstellung der Gefährdung durch Hochwasser
Sanierung des ehemaligen Gaswerkes am Holzplatz
Feinstaubproblematik soll durch geeignete Maßnahmen gelöst werden
Betriebserlaubnis für den Zoo Halle und den Nutztiergarten Reideburg
Feuchtbiotop auf dem Großen Galgenberg wiederhergestellt
Neues Erfassungssystem für Sperrmüll aus privaten Haushalten
Hallescher Heizspiegel - Teil der Klimaschutzkampagne
Erfolgreicher Sammelwettbewerb für Korken und Batterien
Das neue Umweltinformationsgesetz und der Umweltatlas
Bei Interesse erhalten Sie den Umweltbericht als
CD-ROM für 1,00 Euro oder als Broschüre für 9,30 Euro zuzüglich Porto- und Versandkosten. Anfragen diesbezüglich richten Sie bitte schriftlich an das Umweltamt, Ressort Umweltvorsorge, 06100 Halle (Saale) oder telefonisch an die Mitarbeiter(innen) des Umwelttelefons unter 0345 221-4444.
Einführung
Über verschiedene Projekte und Aktivitäten auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes in der Stadt Halle (Saale) konnte sich die Öffentlichkeit bereits in den vorangegangenen Umweltberichten informieren. Diese inzwischen vierte Ausgabe erscheint gemäß dem Trend der Zeit erstmals nur in elektronischer Form. Der Bericht stellt wieder in bewährter Weise interessante Vorhaben aus den einzelnen Umweltbereichen vor, die in den zurückliegenden Jahren realisiert wurden.
Das Augenmerk des Umweltschutzes im neuen Jahrtausend ist vor allem darauf gerichtet, durch gezielte Vorsorgemaßnahmen die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu sichern und eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten. Dieses Vorhaben erscheint keineswegs utopisch, da eine gesunde Umwelt zu den tragenden Säulen des begonnenen Stadtumbaus gehört. Allerdings lassen sich die Ideen von einer ökologischen Erneuerung nicht immer konsequent umsetzen. Besonders im Abwägungsprozess mit anderen Interessenbereichen treten häufiger Differenzen zutage. Um diese erfolgreich auszuräumen, bedarf es des engagierten Einsatzes der kommunalen Umweltverwaltung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Mit den gewachsenen Anforderungen des Umgestaltungsprozesses hat sich das Arbeitsspektrum des Fachbereiches Umwelt gewandelt. Die zunehmend komplexer werdenden Problemstellungen verlangen nach tragbaren Konzepten und zukunftsfähigen Lösungen. Dazu gilt es vor allem in den Bereichen Immissionsschutz und Wasserwirtschaft neue Tätigkeitsfelder zu bearbeiten, die durch das Übertragen einer Reihe von Aufgaben von der oberen auf die untere Behördenebene in Sachsen-Anhalt hinzukamen.
Zusätzlicher Handlungsbedarf ergab sich ferner durch mehrere geänderte Rechtsvorschriften und infolge neu erlassener EU-Richtlinien. So mussten aufgrund strengerer Grenzwerte für die Feinstaubkonzentration in der Luft sowie modifizierte Bestimmungen für den vorbeugenden Hochwasserschutz verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden, deren erste Ergebnisse inzwischen vorliegen.
Downloads
Umweltbericht 2006(6,02 MB)
Ansprechpartner/-in
Hr. Herrmann
Abteilungsleiter
Zimmer: 12.05Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4672
Faxnummer: 0345 221-4667
E-Mail: Hr. Herrmann