Andere über uns
Andere über uns
Die Stadt Halle (Saale) im Spiegel der Medien – hier finden Sie ausgewählte Beiträge aus Presse, Funk, Fernsehen und Internet über die Händelstadt:
2023 2022 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013
2023
Montag, 13. Februar 2023
Die "Mitteldeutsche Zeitung" schreibt im Lokalteil "Halle/Saalekreis" über die bevorstehende finale Entscheidung über den Standort des Zukunftszentrums Deutsche Einheit in Halle (Saale).
- Daumendrücken für Halle (MZ Halle, 13.02.2023) (PDF | 165 KB)
Donnerstag, 9. Februar 2023
Die "Berliner Zeitung" schreibt in einer Serie über die Bezirkshauptstädte der DDR vom Wandel der Stadt Halle (Saale) nach der Wende 1990.
Der Regionalteil "ZEIT im Osten" der Wochenzeitschrift "DIE ZEIT" beschäftigt sich mit den finalen Bewerberstädten für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit. Anne Hähnig hat dafür unter anderem mit Bürgermeister Egbert Geier gesprochen.
- 'Ein Traum von einem Haus' / ZEIT im Osten 07/23 (PDF | 553 KB)
Mittwoch, 8. Februar 2023
Politikwissenschaftler Everhard Holtmann erklärt im Interview bei "MDR Sachsen-Anhalt" warum die Stadt Halle (Saale) gute Chancen für den Standort des Zukunftszentrum Deutsche Einheit hat.
Montag, 30. Januar 2023
"Deutschlandfunk Kultur" beschäftigt sich mit der Transformation von Halle (Saale) nach der Wende 1990 und der Bewerbung zum Zukunftszentrum Deutsche Einheit (Audio).
Samstag, 21. Januar 2023
Für "MDR AKTUELL" schreibt Tim Herden am 21. Januar 2023, in Form eines Kommentars über die Herausforderungen für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und spricht sich für Halle (Saale) als Standort aus.
2022
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Die Tageszeitung "Welt" hat mit der Stadtplanerin Elisabeth Merk über Transformationen in den neuen Bundesländern und die Bewerbung der Stadt Halle für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit gesprochen.
Mittwoch, 13. Juli 2022
Artikel im Kulturteil der Süddeutschen Zeitung vom 13.07.2022 zur Restaurierung des rechten Wandmosaiks "Die vom Menschen beherrschten Kräfte von Natur und Technik" von Josep Renau an einer DDR-Plattenbaufassade in Halle-Neustadt, Am Stadion 5.
2019
Donnerstag, 27. Juni 2019
Das Handelsblatt vom 27. Juni 2019 schreibt in der Reihe "Trendviertel" unter dem Titel "Schmerzhaftes Wachstum" über steigende Preise in Leipzig und günstigere Alternativen im nahen Halle.
- Trendviertel 2019 Leipzig und Halle (PDF | 973 KB)
2018
Mittwoch, 14. November 2018
Kunst am Bau als Impulsgeber für Vermietung von Plattenbauten - Freiraumgalerie Halle (Saale) im ZDF Heute Journal
August 2018
Die Fachzeitschrift "Vollblut" widmet sich in ihrer 249. Ausgabe der Galopprennbahn Halle. Kaum eine Pferderennbahn in Deutschland hat solch eine wechselvolle Geschichte vorzuweisen wie die in Halle (Saale). Immer wieder mussten aus den unterschiedlichsten Gründen Rennpausen eingelegt werden. Aber der Rennsport kam stets wieder zurück, weil die Menschen der Region ihn wollten und mochten. Das war nach dem Ersten und dem zweiten Weltkrieg so und nicht zuletzt nach den Hochwassern der letzten Jahrzehnte. Ein Text von Andreas Neugeboren
- Wie Phönix aus der Asche... (PDF | 1,51 MB)
Sonntag, 3. Juni 2018
Der Tagesspiegel berichtet in seiner Ausgabe vom Sonntag, 3. Juni 2018 auf Seite 9 in der Rubrik "Unterwegs" über 48 Stunden musikalisches in Halle - ein Rundgang in Halle zur Zeit der Händel-Festpiele.
- Unterwegs in Halle (PDF | 341 KB)
2017
Oktober 2017
Der Spiegel berichtet in seiner Ausgabe vom 21. Oktober 2017 in seinem Artikel "Gelobtes Hinterland" vom gespaltenen Deutschland: Die Metropolen boomen, die Provinz kommt kaum hinterher. Doch auch dort gibt es Erfolgsgeschichten. Vier Beispiele, eins davon ist Halle (Saale).
- Gelobtes Hinterland (PDF | 547 KB)
September 2017
Halles Charme spricht sich langsam rum: In einer Rangliste der schönsten Altstädte setzt das Magazin Geo Saison in seiner aktuellen Ausgabe Halle (Saale) auf Platz 9.
- GEO-Ranking Schönste Altstädte (PDF | 426 KB)
August 2017
Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. August 2017 in der Rubrik "Sachsen und Mitteldeutschland", dass das Glockenspiel des Roten Turmes in Halle momentan allein mit dem berühmten Westminsterschlag glänzt, da der Big Ben in London im Zuge einer Renovierung für vier Jahre abgeschaltet wurde.
2016
Samstag, 10. Dezember 2016
"Spiegel online" berichtet in seinem Artikel "Am Ende zu Charles Bronson" über das Nachtleben für Studenten in Halle (Saale), der Stadt der kurzen Wege.
- Studenten nachts in Halle an der Saale (PDF | 282 KB)
August 2016
Deutschlandradio Kultur berichtete am 23. August 2016 in der Rubrik "Länderreport" zwischen 13.30 und 14 Uhr unter dem Titel "Ein 900 Jahre alter Knabenchor" über den Stadtsingechor zu Halle.
Januar 2016
Unter dem Motto "Wer will da noch nach Berlin?" stellt „mobil“, ein Online Portal der Deutschen Bahn, Halle, Chemnitz und Erfurt vor. Der Beitrag zeigt, wie sich die Städte im Schatten der angesagten Metropole Berlin zum Geheimtipp entwickeln konnten.
- Wer will da noch nach Berlin? (PDF | 3,03 MB)
2015
Dienstag, 1. September 2015
180 000 Menschen pilgerten am vergangenen Wochenende in Halle (Saale) auf die Peißnitz, an das Riveufer und auf die Ziegelwiese. Ihr Ziel: das 80. Laternenfest. Medienpartner SPUTNIK vom Mitteldeutschen Rundfunk hat das Fest in einem stimmungsvollen Film eingefangen.
Donnerstag, 30. Juli 2015
Die „SUPERillu“ veröffentlicht in ihrer Rubrik „Unsere schöne Heimat“ ein Sommer-Wochenend-Reportage über Halle (Saale): Die Händelstadt als attraktives Ausflugsziel im Dreiklang von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.
Mittwoch, 22. Juli 2015
Das Online-Portal „Süddeutsche.de“ berichtet im Artikel „Bürgerblüte an der Saale“ über das Peißnitzhaus und die neue Szene auf der Peißnitzinsel.
Mittwoch, 11. März 2015
Unter dem Titel "Halle - Es muss nicht immer Leipzig sein" beschreibt die Autorin Nadine Kraft auf "Die Zeit Online" Halle (Saale) als "charmante kleine Großstadt", die "immer irgendwie dabei war, wenn in Deutschland Geschichte geschrieben wurde". Der Artikel beschreibt Aspekte der Historie, Architektur, Kunst, Natur und Altstadtsanierung als besondere Reize und empfiehlt einen Besuch der Saalestadt.
2014
Freitag, 25. September 2014
"Die Zeit" vom 25. September 2014 beschäftigt sich mit dem Wanderungsverhalten junger Menschen in Deutschland und findet am Beispiel von Halle (Saale) den Beweis, wie der Abwanderungstrend durch geschickte, kreative Stadtentwicklung gestoppt und umgekehrt werden kann.
- Sie hassen die Provinz (Zeit, 26.09.2014) (PDF | 3,00 MB)
Donnerstag, 28. August 2014
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. August 2014 im Wirtschaftsteil auf Seite 15 über die positiven Effekte und Ergebnisse im Stadtumbau am Beispiel des halleschen Stadtteils Glaucha.
- Aufbau Ost, Teil zwei (FAZ 28.08.2014) (PDF | 10,38 MB)
Mittwoch, 27. August 2014
Die "Irish Times" beleuchtet in einem Artikel der Ausgabe vom 27. August 2014 vor dem Hintergrund des Jubiläums 50 Jahre Halle-Neustadt die Geschichte und stadtplanerische Entwicklung des Stadtteils.
Montag, 11. August 2014
Die "Leipziger Volkszeitung" (LVZ) schreibt in ihrer Ausgabe vom 11. August 2014 auf Seite 13 über papierlose, computergestützte Arbeit in Halles Stadtrat, längere Öffnungszeiten in Kneipen während der Fußball-WM per Allgemeinverfügung, den Umgang mit Spontan-Partys, den Tag des offenen Rathauses und über beschlossene Haushalte der Jahre 2013 und 2014 in Halle.
- Blicke übern Tellerrand (LVZ 11.08.2014) (PDF | 1,72 MB)
Dienstag, 22. Juli 2014
Die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ) berichtet im Wirtschaftsteil ihrer Online-Ausgabe über die positive Entwicklung des halleschen Stadtteils Glaucha.
2013
Montag, 18. November 2013
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) hat für Vitako, die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler IT-Dienstleister, den Internetauftritt der Stadt Halle (Saale) einem Test unterzogen. In der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift (4/2013) kamen die Experten für kommunale Portale unter der Rubrik 'Verwaltung der Zukunft/Web 2.0 Check' zu einem sehr positiven Ergebnis für halle.de. Unter der Überschrift „Vorbildliche Erklärungen“ werden neben der Übersichtlichkeit und Nutzerführung sowohl die Zielgruppenorientierung als auch die Verständlichkeit der Informationen als gelungen bewertet. Halle sei in allen gängigen Social-Media-Diensten vertreten, pflege diese und habe sie optimal auf der eigenen Website eingebunden, heißt es unter anderem.
- Vitako aktuell, 'Verwaltung der Zukunft/Web 2.0 Check', S. 30 (PDF | 2,33 MB)
Freitag, 25. Oktober 2013
Google Deutschland startet eine bundesweite Werbekampagne, in der ein Geschwisterpaar aus Halle die Hauptrolle spielt. Die beiden jungen Hallenser Lars und Isa Pflieger erstellten während der Juniflut 2013 eine interaktive Hochwasserkarte und motivierten damit rund 400 000 Menschen zur Hilfe. Der Werbespot wird im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen bis zum 17. November 2013 ausgestrahlt. Außerdem ist er in den Kinos der Bundesrepublik bis zum 19. Dezember zu sehen.
Donnerstag, 24. Oktober 2013
Die "Leipziger Volkszeitung" (LVZ) berichtet in Bezug auf das Lärmproblem in Freisitzen über die Bierdeckel-Initiative "Pssst..." der Stadt Halle (Saale):
Mittwoch, 17. Juli 2013
Das "dbb magazin", Mitgliederzeitschrift des deutschen Beamtenbundes, berichtet in der Ausgabe 7/8 2013 zum Thema "Hochwasser 2013 – Krisenmanagement: Gemeinsam gegen die Flut" in einer vierseitigen Reportage über "Halle an der Saale im Kampf gegen die Flut: Land unter":