Projektplan 2018
Seite durchblättern:
Projektplan der Stadt Halle (Saale) für das Jahr 2018
Geschäftsbereich Oberbürgermeister (GB OB)
Geschäftsbereich Finanzen und Personal (GB I)
Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt (GB II)
Geschäftsbereich Kultur und Sport (GB III)
Geschäftsbereich Bildung und Soziales (GB IV)
Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters (GB OB)
- Weiterentwicklung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland
- Unterstützung bei der Neustrukturierung der Theater, Oper und Orchester GmbH sowie des Halleschen Fußballclubs
- Saale-Elster-Kanal – Positionierung zum künftigen Ausbau
- Sparkassen Eisdom
- Entwicklung bzw. Erschließung des Gewerbegebietes Tornau
- Scheibe A – Umsetzung des Bürgerentscheids
Dienstleistungszentrum Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung (DLZ WWD)
- Gewerbeflächenentwicklung, u. a. Erschließung von drei Flächen für die Neuansiedlung von Unternehmen
- Umsetzung des Maßnahmeplanes zur Stärkung der lnnenstadt
- Ausschreibung und Vergabe des öffentlich geförderten Breitbandausbaus
Dienstleistungszentrum Migration und Integration
- Aufbau eines/Umbau zu einem DLZ lntegration
- Einrichtung einer Fachstelle für Demokratie und Toleranz
- Projekt lntegrationslotsen (Fortführung aus 2017)
Fachbereich Sicherheit
- Neubau des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr in Dölau (Fortführung aus 2017)
- Vergabe des Werbenutzungsvertrages (Fortführung aus 2017)
- Zusammenführung der Leitstellen
- Ausweitung der Dienstzeiten in der Abteilung Stadtordnung
Fachbereich Recht
- Herstellung der Arbeitsfähigkeit der neuen Schiedsstellen
- Vorbereitung der Ausschreibung für die elektronische Rechtsakte
- Schöffenwahl für die Strafgerichtsbarkeit
Geschäftsbereich Finanzen und Personal (GB I)
Dienstleistungszentrum Bürgerengagement (DLZB)
- Einführung einer quartierbezogenen Plattform für Veranstaltungen
- Errichtung des Quartiermanagements für die Innenstadt
Fachbereich Personal
- Archivierung von Personaldaten
Fachbereich Finanzen
- Konzeption für elektronischen Datenaustausch mit dem Finanzamt für Gewerbe- und Grundsteuer (Fortführung aus 2017)
- Einführung und Umsetzung des neuen § 2b Umsatzsteuergesetz in der Verwaltung
Fachbereich Einwohnerwesen
- Erweiterung der Service-Angebote im Internet, u.a. Wahlhelferschulung und Beantragung von einfachen und erweiterten Meldebescheinigungen sowie einfachen Melderegisterauskünften
- Weiterentwicklung des Projektes „Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt (Willkommensbehörden)“
- Erweiterung des Einsatzes von Kassenautomaten
Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt (GB II)
Fachbereich Planen
- Wohnungspolitisches Konzept
- Nahverkehrsplan
- Stadtmobilitätsplan
Fachbereich Bauen
- Haupterschließungsstraße (HES) - bauliche Fertigstellung
- Fluthilfeprojekte
Fachbereich Umwelt
- Grünflächenkonzeption
- Hochwasserschutzkonzept
Dienstleistungszentrum Klimaschutz (DLZK)
- Fortschreibung Kommunales Klimaschutzkonzept
Geschäftsbereich Kultur und Sport (GB III)
Fachbereich Immobilien
- lnvestitionsprogramm Bildung
- Hochbaumaßnahmen aus Flutmitteln, u. a. Sportstätten und Planetarium
Fachbereich Kultur
- Umsetzung des Veranstaltungsprogrammes HalleThema 2018: „Revolution und Moderne“
Stadtmuseum
- Eröffnung des 2. Teils der neuen Dauerausstellung „Entdecke Halle!“
Stadtbibliothek
- Entwicklungspläne für die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv
Stadtsingechor
- Ausbau der internationalen Beziehungen des Stadtsingechors
Konservatorium
- Vorbereitungen der 25. Landesmusikschultage im Juni 2018 und des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ (Juni 2019) in Halle (Saale)
Fachbereich Sport
- Entwicklung des Sportkomplexes Brandberge
Geschäftsbereich Bildung und Soziales (GB IV)
- Entwicklung eines Präventionskonzeptes
- Kommunales Bildungsmanagement – Bildung integriert
- Entwicklung von Schul-Steckbriefen mit jeweiligem Schulkonzepten auf der Internetseite der Stadt Halle (Saale)
Fachbereich Bildung
- Erstellung eines Konzeptes „Frühe Hilfen“ (Kinderschutz)
- Lokales Netzwerk Kinderschutz: Durchführung eines Fachtages im Herbst 2018
- Ausbau des Kriseninterventionssystems (2018-2020)
- Änderung der Schülerbeförderungssatzung
Fachbereich Soziales
- Umsetzung Öffentliches Teilhabemanagement: Erstellung eines Teilhabewegweisers
Eigenbetrieb für Arbeitsförderung
- Beantragung und Umsetzung „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ als Begleitprogramm für die Fördergebiete „Soziale Stadt“ Neustadt und Silberhöhe, 2017-2022
Eigenbetrieb Kindertagesstätten
- Fortsetzung des Pilotprojektes „Familie, Arbeit, Stadt“ zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Betreuungsangebote für Kinder am Standort Weinberg Campus
Jobcenter
- Projekt „Arbeit sichtbar machen“ (bis 2020)