zur Startseite
Seite durchblättern:

Projektplan der Stadt Halle (Saale) für das Jahr 2022

Geschäftsbereich Oberbürgermeister (GB OB)
Geschäftsbereich Finanzen und Personal (GB I)
Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt (GB II)
Geschäftsbereich Kultur und Sport (GB III)
Geschäftsbereich Bildung und Soziales  (GB IV)
 

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters (GB OB)

Fachbereich Sicherheit und Ordnung

  • Weiterbau der 3. Wache sowie des Gerätehauses der FF Büschdorf
  • Bau des Gerätehauses der FF Lettin
  • Dienstzeitenerweiterung (24/7) im Ordnungsbereich
  • Kommunale Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (Stabsarbeit, Impfzentrum, Lager, Unterstützung Gesundheitsamt)

Fachbereich Recht

  • Einführung der elektronischen Akte für den FB Recht
  • Sicherstellung der Pflicht des öffentlichen Auftraggebers zur elektronischen Registerabfrage nach dem Wettbewerbsregistergesetz in Vergabeverfahren mit Auftragswerten ab 30.000 Euro
  • Aufbau einer elektronischen Bibliothek/Literaturrecherchedatenbank

Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

Bereich Gewerbeflächenentwicklung

  • Vermarktung von gewerblichen Potenzialflächen (sogenannter Brownfields) in Kooperation mit der EVG
  • Kooperation mit der EVG im Rahmen der Entwicklung eines großflächigen Gewerbegebietes der Stadt Halle (Saale) und des Saalekreises sowie des ehemaligen RAW-Geländes

Bereich Wissenschaft

  • Teilnahme der Stadt Halle (Saale) am künftigen Standortwettbewerb um das Zukunftszentrum Europäische Transformation und Deutsch Einheit

Bereich Digitalisierung

  • Umsetzung der Projekte des Regionalen Digitalisierungszentrums Halle (Saale) im Rahmen der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt.
  • Start der Strategiephase des Modellprojektes Smart City Halle (Saale) im Rahmen der Smart City Charta des Bundes
     
  • Koordinierung des EFRE-geförderten flächendeckenden Breitbandausbaus in der Stadt Halle (Saale)

Bereich Bestandspflege

  • Maßnahmen zur Unterstützung der positiven Entwicklung der Innenstadt Halle (Saale) – Bewerbung beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“
  • Vorbereitung eines Innovation Camp im Rahmen des Science meets Regions-Programms der Europäischen Kommission
  • Weiterentwicklung und Ergänzung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung (bspw. Rückkehrermesse und die online-Plattform „willkommeninhalle.de“)

Dienstleistungszentrum Klimaschutz

  • Termalscannerbefliegungen des Stadtgebietes
  • Aufbau eines interaktiven Solarpotentialkatasters

Team Veranstaltungen

  • Konzeptionelle Neuausrichtung des Laternenfests 2022 auf Grund des veränderten Festgeländes für die Jahre 2022 und 2023

 

Geschäftsbereich Finanzen und Personal (GB I)

Die Stadt Halle (Saale) wird in diesem Jahr die Digitalisierung von Dienstleistungen und Angeboten der Stadt Halle (Saale) im Sinne einer bürgerorientierten, modernen und barrierefrei zugänglichen Verwaltung fortführen. Weiterhin findet der Zensus 2022 statt, der auch unter dem Begriff „Volkszählung“ bekannt ist. Dieser wird durch den Fachbereich Einwohnerwesen durchgeführt.

Dienstleistungszentrum Bürgerbeteiligung (DLZB) 

  • Erarbeitung einer neuen Dialogplattform zur Bürgerbeteiligung „Mitmachen in Halle“
  • Konstituierung und Begleitung des Engagement-Beirates

Abteilung IT und Digitale Verwaltung

  • Investitionen in der IT-Infrastruktur zur Stärkung der IT-Sicherheit
  • E-Akte: Gesamtkonzeption und Einführung in Pilotbereichen
  • Umsetzung von Onlinediensten in der Verwaltung
  • SAP Projekt zur Umstellung auf die neue Business Technology Plattform und Vorbereitung S4/HANA

Fachbereich Personal 

  • Unterstützung der Abteilung IT & Digitale Verwaltung bei der Implementierung einer Schulungsplattform (Moodle) für die Stadtverwaltung Halle (Saale)
  • Fortführung des Projektes der technischen Umsetzung abweichender Arbeitszeitmodelle#
  • Einführung der e-Personalakte und Fortführung des Projektes zur Archivierung der Personaldaten

Fachbereich Finanzen 

  • Konzeption, Koordination und Durchführung von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen
  • Ablösung des Kommunalmasters Veranlagung
  • Vorbereitung des Releasewechsels des bestehendes SAP-System
  • Umsetzung der Anwendung des § 2b UStG

Fachbereich Einwohnerwesen

  • Durchfühung des Zensus 2022
  • Sanierung der Zulassungsbehörde
  • Weiterer Ausbau und Verbesserungen des Onlineangebotes und digitaler Dienstleistungen

Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt (GB II)

Fachbereich Städtebau und Bauordnung

  • Erstellung qualifizierter Mietspiegel für die Stadt Halle (Saale)
  • Gestaltung Saline-Umfeld und Holzplatz (EFRE)
  • Planwerk Urbane Innenstadt (erweitertes Umfeld Hauptbahnhof / RAW)

Fachbereich Mobilität

  • Start des Prozesses zur Erarbeitung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes
  • Bau Brachwitzer Straße (Hochwasserfolge)
  • Sanierung Riveufer
  • Fortführung Stadtbahnprogramm

Fachbereich Umwelt 

  • Überarbeitung der Baumschutzsatzung mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Grüner Altstadtring (Uniring und Südteil Mühlgraben)
  • Quartiersspielplatz Unstrutstraße

 

Geschäftsbereich Kultur und Sport (GB III)

Fachbereich Immobilien

  • Fortsetzung des Investitionsprogramms Bildung 2022 (Schulen, Horte), inklusive IT an Schulen
  • Sanierung des Stadthauses (1. Bauabschnitt)
  • Umsetzung der Hochwassermaßnahmen, insbesondere:
    · Nachwuchsleistungszentrum Fußball
    · Eissport

Fachbereich Sport 

  • Begleitung der Sanierung des historischen Stadtbades
  • Projektbeginn Ersatzneubau Laufhalle am Standort Robert-Koch-Straße 

Fachbereich Kultur 

  • Begleitung des Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ (Intendanz Stadtmuseum)
  • Vorbereitung des Themenjahres 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt“ (Intendanz Stadtmuseum)
  • Saline:
    · Fertigstellung des EFRE-finanzierten Bauvorhabens
    · Aufbau des neuen Salinemuseums in Kooperation mit der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle sowie mit dem Salinemuseum e.V.
  • Fortsetzung von „Sommer im Quartier“ in Kooperation mit dem Stadtmarketing
  • Restaurierung des Wandbildes von Renau in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung

Stadtmuseum 

  • Ausstellungsvorhaben:
    · „Macht der Emotionen“ – Iris Bodenburg, Ausstellung zum Themenjahr mit umfangreichem Begleitprogramm (ab Februar)
    · Vorbereitung „Streitkultur und Zusammenhalt“
    · „125 plus x Jahre Halle - Hettstedter Eisenbahn“ (ab Juni)
    · „Stadtwende – Städtebau in der DDR“ (ab Juni)
  •  
  • Eröffnung der Ausstellung im Leipziger Turm
  • Umgestaltung der Hoffläche am Christian-Wolff-Haus
  • Etablieren des Formates Museumsführerschein für alle Grundschulen in Halle

Planetarium

  •  Fertigstellung der Außenanlagen und Forsetzung des Innenausbaus des Planetariums

Volkshochschule Adolf Reichwein

  • „Sachsen-Anhalt digital erforschen“ – Umsetzung des vom Bildungsministerium LSA gefördertes Modellprojektes für digital gestützte Führungen durch das Land Sachsen-Anhalt im Verbund mit der KVHS Harz und der VHS Burgenlandkreis

Stadtarchiv Halle

  • Digitalisierung und Onlinestellung der Diasammlung im Umfang von 30.000 Diapositiven

Stadtbibliothek

  • Durchführung der neuen Staffel der Lesereihe „Man(n) liest vor“

 

Geschäftsbereich Bildung und Soziales (GB IV)

  • Entwicklung eines arbeitsmarktpolitischen Konzeptes zur Fachkräftesicherung
  • Fertigstellung einer Seniorenstudie

Fachbereich Soziales 

  • Gestaltung der Homepage des Fachbereich Soziales in leichte Sprache

Fachbereich Gesundheit

  • Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  • Problemlösungen zur Afrikanischen Schweinepest

Fachbereich Bildung 

  • Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (u. a. Einführung von Verfahrenslotsen)
  • Etablierung von dezentralen Jugendberatungsstellen nach §13 SGB VIII gemeinsam mit dem Jobcenter ab 01.07.2022

Eigenbetrieb für Arbeitsförderung

  • Koordination ESF-Förderperiode „Regio-Aktiv“ im Zeitraum 2022 - 2028

Eigenbetrieb Kindertagesstätten 

  • Fortführung Ausbildungsgang Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)

 Jobcenter

  • Bestandssicherung der Jugendberatungsstellen nach §16h SGB II bis 30.06.2022 und deren Weiterentwicklung über die gemeinsame Umsetzung mit dem FB Bildung ab 01.07.2022 – 740.000 € (Jobcenter und Stadt Halle)