Freiraumplanung
Wassertourismuskonzept
Das Thema „Wasser“ nimmt eine zentrale Bedeutung in der touristischen Nachfrage der deutschen Urlauber ein. Wasserbezogene Urlaubsformen und Aktivitäten oder Wasser als landschaftsprägendes Element sind für viele Urlauber wichtige Entscheidungskriterien für die Wahl ihres Reiseziels.
Während traditionelle Wassertourismusaktivitäten teils stagnieren oder nur noch geringe Wachstumsraten aufweisen, entwickeln sich gerade manche Trendsportangebote sehr dynamisch und sind auf dem Weg, sich als Breitensportarten zu etablieren. Angebote wie Tauchen, Kite-Surfing, Kanu- und Jet Ski fahren sowie Segeln und Angeln sind schon etabliert und werden sich weiter entwickeln, neu aufgekommene Angebote, wie zum Beispiel Stand-Up-Paddeling oder Grinseln (Grillen auf schwimmenden Inseln) entstehen.
Events und maritime Großveranstaltungen werden auch in den nächsten Jahren beliebte Aktivitäten sein.
Weiterführende Informationen
- Stadt am Fluss - Wassertourismuskonzept (PDF | 939 KB)
- Gesamtplan - Wassertourismuskonzept (PDF | 7,88 MB)
Informationen zum Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzept für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum (TWGK)
Tourismuswirtschaftliches Gesamtkonzept für die Gewässerlandschaft im Mitteldeutschen Raum (TWGK) | GRL/Stadt Leipzig, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld | Dessau | Wittenberg mbH für die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Saalekreis und Wittenberg sowie die Stadt Halle (Saale) gefördert durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt nach der Richtlinie Sachsen-Anhalt REGIO und durch das Sächsische Staatsministerium des Innern nach der Richtlinie FR-Regio |
- TWGK Halle - Kurzfassung (PDF | 623 KB)
Weitere Informationen auf der Internetseite "Grüner Ring Leipzig"