Dokumentationen zu den Veranstaltungen
- Auftaktveranstaltung vom 20.06.2013
- 1. Bürgerkonferenz
- 2. Bürgerkonferenz
- Fachworkshop
- 3. Bürgerkonferenz
- 4. Bürgerkonferenz
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, östlich der Saale'' vom 17.03.2014
- Digitale Steinschleuder vom 03.06.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Süden'' vom 01.07.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Osten'' vom 07.07.2014
- Bürgerforum ''Stadt am Fluss'' vom 11.07.2014
- 1. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 20.09.2014
- 2. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 11.10.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, westlich der Saale'' vom 04.11.2014
- Zwischenergebnisse frühzeitige Bürgerbeteiligung
- Fachworkshop ´Demographie und Willkommenskultur´ vom 04.06.2015
- Bürgerforum ISEK Halle 2025 - Offenlage
Bürgerforum "Hallescher Süden" vom 01. Juli 2014
Der „Hallesche Süden“ bildet den südlichen Stadteingangsbereich mit den Ortsrandlagen Planena, Radewell und Osendorf. Dieses Gebiet wird im Süden durch die Stadtgrenze, im Westen durch das Landschaftsschutzgebiet Saaletal, im Osten durch die Elsa-Brändström-Straße und im Norden durch die Diesterwegstraße, die Bahnanlagen und die Bergbaufolgelandschaften begrenzt. Es umfasst die Stadtviertel: Böllberg/Wörmlitz, Südstadt, Silberhöhe sowie die Ortslagen Ammendorf/Beesen, Radewell/Osendorf und Planena. Das Potential dieses Gebietes wurde beim Bürgerforum am Dienstag, den 1. Juli 2014, mit Hallenserinnen und Hallensern diskutiert. Darüber hinaus haben die Einwohnerinnen und Einwohner auf der Online-Plattform „Gestalte-mit-Halle.de“ bis zum 31. Juli 2014 Ihre Vorschläge einbringen.
Wie schon beim Bürgerforum „Hallescher Norden, östlich der Saale“ führten Jessica Quick und Andreas Löffler vom Zachow-Magazin mit interessanten Geschichte zu den einzelnen Stadtteilen im Süden Halles in die Veranstaltung ein.
Karsten Golnik, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Freiraumplanung, ging in seiner Power Point Präsentation auf die Besonderheiten des Teilraums „Hallescher Süden“ ein.
Anschließend haben die Bürgerinnen und Bürger in vier thematischen Arbeitsgruppen Fragen zur Zukunft dieses erörtert und nach Perspektiven für die teilräumliche Entwicklung gesucht. Dabei wurden die Themen: Wohnen und Wohnumfeld; Bildung und soziale Infrastruktur; Verkehr, ÖPNV, Handel und Gewerbe sowie Freiraum, Grün und Freizeit konstruktiv diskutiert. Die Ergebnisse des Bürgerforums werden bis Ende Juli in einem Protokoll ausführlich dokumentiert.
Informationen zur Veranstaltung
- Begrüßung und Vortrag - Karsten Golnik, Stadt Halle (Saale), Fachbereich Planen (PDF | 4,97 MB)
- Dokumentation des Bürgerforums (PDF | 608 KB)